Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page :
  • 1
  • 2

SUJET : Question

Subject 11 Jan 2010 23:31 #1

Nee, Verzug gibt es da gar keinen. Das kannste getrost vergessen. Die alten Buchsen unten entrosten, das Gummi neu, Dirko drum und rein. Fertig.

Es ist so, das die Buchsen schon unrund werden, wenn man sie mit der Hand drückt. Nachgemessen !

Von daher, vergiss es.

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Jan 2010 12:57 #2

Hallo Carsten

Ums Abdichten macht er sich weniger Sorgen als um allfälligen Verzug beim Wiedereinbau - von Holger weiss ich, dass zumindest er keine Probleme hatte.

Aber so richtig nachgemessen hat nach dem Einbau offenbar niemand.

Gruss
Chris

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 10 Jan 2010 18:06 #3

Setz sie mit Dirko ROT wieder ein. UND einer neuen Fußdichtung. Das passt.

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 10 Jan 2010 16:45 #4

Ich habe es machen lassen. Kein Verzug nach dem Neueinbau.

Wie ich die Dichtheit überprüft habe kanst Du hier nachlesen. Funktioniert wunderbar...

www.forum.citroensmclub.de/showtopic.php...&highlight=dichtheit
  • fantaweather
  • Portrait de fantaweather Auteur du sujet
  • Hors Ligne
  • Messages : 1099

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Jan 2010 15:15 #5

Ohje, vergiss das, such Dir einen anderen Motorenbauer. Die Dichtungen sind glashart und eventuell schon alleine undicht, weil der Motor angelangt wurde.

Ist doch Mist, wenn alles wieder raus muss. Der Motorenheini hat zwar ansatzweise recht, aber man bekommt die Buchsen hinein, wenn man es RICHTIG macht, und man muss es halt KÖNNEN! Da es genügend Motorenheinis gibt, die das können, sollte man zu so einem gehen.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Jan 2010 14:47 #6

Ich möchte nochmal das Thema Austausch Fussdichtungen aufwärmen.

Mein Instandsetzer will die Laufbuchsen ums Verrecken nicht demontieren weil er Angst hat, dass sich die Dinger beim Wiedereinbau einen Buckel holen könnten.

Mein Dilemma:
Rein fachlich hat er wohl nicht unrecht, die Buchsen sitzen in einem (wenn auch schwachen) Schrumpfsitz und das Werkstatthandbuch beschreibt den Aus- und Einbau zwar sehr schön, aber dort wird von NEUEN Buchsen ausgegangen wird, die NACH dem Einbau auf Mass gebracht werden. Ein allfälliger Verzug würde dabei ausgeglichen.
Andererseits weiss ich wie alt und bröselig alle anderen Gummiteile an dem Auto sind. Ich will keinen Wassereinbruch jetzt oder in zwei Jahren riskieren, deshalb würde ich die Fussdichtungen gerne getauscht wissen.

Frage:
Wer hat schon die alten Buchsen wieder verbaut, und dann auf Masshaltigkeit (Rundtoleranz und Durchmesser) geprüft? War Nachbearbeiten nötig, oder hat das immer gepasst?

Gruss
Chris

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 12 Oct 2009 20:39 #7

Hallo Holger,

ich kenne mich mit der Ölbohrung für den DS-Spanner nicht so aus - kannst Du mir das mal genauer erklären?

Man bohrt einmal wie gezeigt, und ist dann das trichterförmig angesenkte Loch auch eine neue Bohrung - ist das dann diejenige, wo das Öl auf den Spanner austritt? Und wie muss man sich an dieser Stelle den Ölfluss vorstellen, ist da richtig Druck oder verliert sich gelegentlich ein Tropfen (geht doch immerhin "bergauf")?

Gruss, Jochen

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 12 Oct 2009 13:17 #8

Hier nochmal Fotos von der Bohrung für den DS-Kettenspanner








  • fantaweather
  • Portrait de fantaweather Auteur du sujet
  • Hors Ligne
  • Messages : 1099

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Sep 2009 08:41 #9

So, hier mal die Fotos der beschichteten Kolben. Es handelt sich um eine Gleitlackbeschichtung auf PTFE-Basis (kein Ölzusatz)
Die offizielle Bezeichnung ist: „Temper-flon Beschichtung“

Man kann in dieser Angelegenheit geteilter Ansicht sein. Ich habe mich aber den Aussagen meines Motoreninstandsetzers angeschlossen, der bei der Überprüfung der Kolben festgestellt hat, das die zwar noch im Mass sind, aber doch schon Laufspuren hatten.
Durch die Beschichtung SOLL es zu einer minimalen Erhöhung des Kolbenumfangs kommen und die Wahrscheinlichkeit des Blockierens eines Kolbens SOLL erheblich minimiert werden.

Auf jeden Fall sehen die Dinger richtig gut aus und es macht mir mehr Freude die so einzubauen als im alten Zustand.
Das habe ich mir gern mal 235,- Euro kosten lassen :D

Das letzte Bild sind die frisch eingesetzten und gehonten Laufbuchsen















  • fantaweather
  • Portrait de fantaweather Auteur du sujet
  • Hors Ligne
  • Messages : 1099

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 03 Sep 2009 13:10 #10

Nun sind meine Kolben schon wider in den Laufbuchsen drin. Aber es würde mich einfach interessieren, was da wie gemacht worden ist. Nikasil-Begasung??? Was bringt´s?

M.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 03 Sep 2009 07:28 #11

MaTHias postete

fantaweather postete
6 Kolben beschichtet (Fremdleistung) 239,19 €

Wie, warum, womit?

M.

Ich kann Dir nur das warum beantworten. Alle Kolben hatten Laufspuren.

Das wie und womit könnte ich evtl. in erfahrung bringen.

Fotos vorher/nacher folgen noch.
  • fantaweather
  • Portrait de fantaweather Auteur du sujet
  • Hors Ligne
  • Messages : 1099

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 02 Sep 2009 21:48 #12

fantaweather postete
6 Kolben beschichtet (Fremdleistung) 239,19 €

Wie, warum, womit?

M.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 02 Sep 2009 20:48 #13

Andy,

nicht unbedingt. Ich kenne welche, wo ich nur einzelne Büchsen getauscht habe (aber alle 6 Fußdichtungen neu), die waren dicht. Aber auch welche, wo nur eine Büchse neu kam, und keine andere - und die waren undicht.

Dann aber auch 6 neue, und (noch) unbekannten Einbruch von VIEL Wasser....

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 02 Sep 2009 20:37 #14

Wer den Motor anrührt, der macht die Buchsen undicht. Die Ringe sind hart. Frag mal deinen Nachbarn in Däniken. Zumal bei einem 90°V6 das Aufspannen senkrecht nicht sooo schwer ist.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 02 Sep 2009 18:46 #15

fantaweather postete
6 Zylinderlaufbuchsen gereinigt und mit neuen O-Ringen bestückt. 6 Buchsengrundbohrungen
im Block gereinigt und Laufbuchsen montiert. Dazu Motorblock erwärmt. 175,50 €

Mein Motorenbauer ziert sich davor etwas, weil er Angst hat, dass die Buchsen hinterher nicht mehr gerade sitzen.

Was meint Ihr? Ist die Angst berechtigt? Ist der Aufwand nötig? (Die Buchsen waren bisher dicht)

Gruss
Chris

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 02 Sep 2009 16:33 #16

hört sich echt preiswert an.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 02 Sep 2009 15:32 #17

Die Motorteile sind vom Instandsetzer wieder da.

Ich finde die Kosten moderat und in Ordnung.


Jetzt geht es demnächst ans Zusammenbauen. (Mach ich mit Unterstützung selber)



Motorvermessung 589,05 €
Lage des DS-Kettenspanners bestimmt, dazu Kurbelwelle, Zwischenwelle und Steuerkette montiert 74,40 €
Befestigungs- und Fixierbohrung für den Kettenspanner hergestellt, Dazu Motorblock auf Fräse aufgespannt und bearbeitet 107,10 €
6 Zylinderlaufbuchsen gereinigt und mit neuen O-Ringen bestückt. 6 Buchsengrundbohrungen
im Block gereinigt und Laufbuchsen montiert. Dazu Motorblock erwärmt. 175,50 €
6 Zylinderbohrungen gehont 74,97 €
Rüstzeit je Zylinderblock für honen 12,50 €
Kurbelwelle an allen Lagerstellen poliert und Simmerringsitz sauber geschliffen 154,70 €
Kurbelwelle endgereinigt, dazu Ölkanäle aus- und eingebaut, Stopfen neu angefertigt 71,40 €
12 Ventile demontiert 21,40 €
12 Ventilsitze fräsen 85,86 €
6 Ventile am Sitz schleifen (neue Auslassventile) 21,42 €
Rüstzeit für Ventilarbeiten 38,08 €
6 Kolben beschichtet (Fremdleistung) 239,19 €
  • fantaweather
  • Portrait de fantaweather Auteur du sujet
  • Hors Ligne
  • Messages : 1099

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 03 Aoû 2009 22:43 #18

Carsten postete

So Dinge wie die ZW zu vermessen bringt nichts- ich hab da noch nie Verschleiss gesehen. Never ever. Die dreht ja auch nur mit halber Drehzahl, im riesigen Lager.

Carsten

Ich hab eine ZW hier liegen, die hat ne Art Haarriss in der Oberfläche...

Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 10 Juil 2009 17:15 #19

fantaweather postete

Aber kannst Du mir die Fotos in möglichst hoher Auflösung schicken? Redaktion(at)citroensmclub.de

Geht klar Helge, mach ich die Tage. Je Foto habe ich über 2 MB. wie groß ist Dein Postfach??

Hallo Holger,

mein Postfach fasst 1 GB - allerdings sind inzwischen wohl ca. 5 MB belegt. ;-) Mach Dir also keine Sorgen.


Viele Grüße und Danke

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 10 Juil 2009 10:43 #20

An der Höhe. 110.2mm glaube ich sind min. Danach sind die Ketten zu lang. Und die Verdichtung steigt natürlich auch an.

Die Buchsen sind IMMER flächenbündig zum Block, die haben damit NIX zu tun......

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

  • Page :
  • 1
  • 2