Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page :
  • 1
  • 2
  • 3

SUJET : Question

Subject 12 Fév 2008 13:45 #1

Jan Empl postete
Ja, werde ich machen, kann ja im Moment nicht schrauben.

Obwohl, meine Informationen habe ich aus den Werkstattunterlagen von der SM-CD-Rom.

Ich könnte es vielleicht mal etwas leichter verständlich formulieren, so in der Art wie:1. Stunde Volkshochschule, Grundlagen der KFZ-Elektrik 1970 in Frankreich.

Ich werde dann aber nur auf den elektrischen Teil der Klimaanlagen-Problematik eingehen. Sonst wird es zu umfassend.

Oh man, mein erster Aufsatz seit 20 Jahren, wer liest Korrektur?

Jan

Hallo Jan,

schreib´einfach so, wie du es hier erklärt hast. Das ist bestens.


Gruß


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Fév 2008 18:56 #2

Ja, werde ich machen, kann ja im Moment nicht schrauben.

in jedem Nachteil liegt ein Vorteil!

Obwohl, meine Informationen habe ich aus den Werkstattunterlagen von der SM-CD-Rom.


Die sind aber vielleicht nicht verständlich genug. Mach einen Schaltplan oder gleich eine Kabelbaumskizze, damit man es ohne zu denken nachbauen kann. Ich muss es nicht verstehen, nur nachbauen und anstecken. Für alles andere gibt es Spezialisten, in diesem Falle Elektriker.


Ich könnte es vielleicht mal etwas leichter verständlich formulieren, so in der Art wie:1. Stunde Volkshochschule, Grundlagen der KFZ-Elektrik 1970 in Frankreich.

Gaaanz genau so! Aber bitte auf Deutsch. Alte Rechtschreibung.

Ich werde dann aber nur auf den elektrischen Teil der Klimaanlagen-Problematik eingehen. Sonst wird es zu umfassend.


Das reicht völlig.

Oh man, mein erster Aufsatz seit 20 Jahren, wer liest Korrektur?

ich, wenn es WORD nicht macht.

Grüße

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Fév 2008 17:51 #3

Ja, werde ich machen, kann ja im Moment nicht schrauben.

Obwohl, meine Informationen habe ich aus den Werkstattunterlagen von der SM-CD-Rom.

Ich könnte es vielleicht mal etwas leichter verständlich formulieren, so in der Art wie:1. Stunde Volkshochschule, Grundlagen der KFZ-Elektrik 1970 in Frankreich.

Ich werde dann aber nur auf den elektrischen Teil der Klimaanlagen-Problematik eingehen. Sonst wird es zu umfassend.

Oh man, mein erster Aufsatz seit 20 Jahren, wer liest Korrektur?

Jan

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Fév 2008 17:01 #4

Hallo Jan,

das wäre mal ein Fall für die Clubzeitung mit einem schönen Schaltplan vom Fachmann- wer könnte das besser als Du?? Könntest Du das bittebitte allen und vor allem mir zur Verfügung stellen. Sicher muß ich irgend einen Mist geschaltet haben, aber ich kanns nicht besser.
Und gib bitte Steckerfarben und sowas mit an. Welche Klemmen wo sind, steht im Kabelbaum nie drauf.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Fév 2008 15:26 #5

Hallo Jan,

Du kannst die Dinge erklären, als wärst du damals bei der Entwicklung des SM dabei gewesen! Damit hast du mir sehr geholfen. Vielen Dank!

Matthias
  • Matthias Schulze
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Fév 2008 14:07 #6

Andreas Heene postete
Ich habe auch die Kompressorkupplung abschaltbar gemacht über einen Schalter im A- brett und ein Lastrelais vorne. Ergebnis: Kabelbrand am Zündschloss.
Seit Rückrüstung- keine Probleme mehr.

Andreas

Kann eigentlich nicht sein. Über das Zündschloß fließt nur der Erregerstrom für die Spulen der Relais. Der Laststrom, also die hohen Ströme für die Lüfter fließen über die Überstromsicherung 31 und Relais 33.

Der Laststrom für die Magnetkupplung fließt über die Überstromsicherung 32 und über Relais 34 und über den Einschaltkontakt des Innenraumgebläses.

Da gibt es keine Gefahr für das Zündschloß.

Über das Zündschloß fließt nur der Steuerstrom für das Relais 34, zudem auch noch abgesichert durch Glasrohrsicherung Nr 2.

Und nicht abgesichert, weil sicherheitsrelevanter Stromkreis, über sep. Zündschloßkontakt Relais 33 und das ganze Geraffel Zündung Drehzahlm., Benzinpumpe und Lima-Regler und Lima-Erregung.

Nur die Kompressorkupplung abschaltbar zu machen bedeutet, daß der Kompressor aus ist, aber wenn Temperatur-Verstellhebel im blauen Bereich Deine Lüfter unnötigerweise mitlaufen. Wenn unter 80 Km/h. Eben unnötig, weil Klimakühler ohne Kompressorbetrieb auf nicht warm werden kann.

Jan

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Fév 2008 13:58 #7

Matthias Schulze postete
ich habe am Wochenende den Schalter so wie von Jan beschrieben eingebaut. Die Klimaanlage lässt sich jetzt so, wie von Jan beschrieben zuschalten. Jetzt habe ich nur noch eine Frage: Bei welcher Temperatur schaltet der Thermostat bzw. Warum ist er eigentlich vorhanden?

Viele Grüße


Matthias

Das Thermostat ist vorhanden, um eine Vereisung des Wärmetauschers zu verhindern. Der Thermostat hat eine Einschaltemperatur z.B: 22° und eine Abschalttemperatur von z.B.: 5°.
Der Thermostat soll die Temperatur der gekühlten Luft regeln.
Diese Werte lassen sich per Temperatur-Verstell-Hebel und daran angeschlossen einem Zug- und Schiebedraht der auf das Thermostat wirkt verändern.

Im Umluftbetrieb soll eine gleichbleibende Temperatur im Innenraum gehalten werden.

Habe aber auch schon Verdampfer in den Händen gehalten die ein nicht verstellbares Thermostat eingebaut hatten. Mit festen Ein- und Abschalttemperaturen. Ob original oder nicht kann ich nicht sagen.

Jan

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Fév 2008 12:48 #8

Ich habe auch die Kompressorkupplung abschaltbar gemacht über einen Schalter im A- brett und ein Lastrelais vorne. Ergebnis: Kabelbrand am Zündschloss.
Seit Rückrüstung- keine Probleme mehr.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Fév 2008 12:47 #9

dieser druckschalter unterbricht den massekontakt , wenn ein bestimmter hydraulikdruck anliegt - der wiederum geschwindigkeitsabhängig immer größer wird und dadurch die lenkungsrückstellung immer heftiger erfolgen läßt - sinn der sache ist es die ventilatoren ab einer gewissen geschwindigkeit abzuschalten - ab 80 km/h reicht sicher der fahrtwind . man kann diesen druckschalter öffnen ; bzw. die plastikkarosserie entfernen und versteht sofort die funktion , die einstellung kann dann auch selbsttätig verändert werden : wenn das ' U ' sich aufbiegt erlischt der massekontakt .

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Fév 2008 11:48 #10

ich habe am Wochenende den Schalter so wie von Jan beschrieben eingebaut. Die Klimaanlage lässt sich jetzt so, wie von Jan beschrieben zuschalten. Jetzt habe ich nur noch eine Frage: Bei welcher Temperatur schaltet der Thermostat bzw. Warum ist er eigentlich vorhanden?

Viele Grüße


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Fév 2008 17:19 #11

Ahh, jetzt hab ich's, danke.
Gruß
patric

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Fév 2008 22:47 #12

Vor am Getriebe ist ein na sagen wir mal Fliehkraftregler, der geschwindigkeitsabhängig das mit Hochdruck anstehende LHM (nicht Motoröl) in eine Leitung weitergibt. Je schneller desto mehr Druck. Damit wird die Lenkung auch in Mittelstellung gehalten. Hat aber nur indirekt mit der Klima zu tun.

Jedenfalls: In dieser Leitung ist ein T-Stück eingebaut. Der selbe Druck der auch auf die Lenkung wirkt, wirkt auch auf den am T-Stück angeschlossenen Öldruckschalter, dieser wiederum schaltet bei einem bestimmten Öldruck. Genauer der elektrische Kontakt öffnet und die Lüfter gehen aus.

Jan

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Fév 2008 19:43 #13

Hallo,
das mit dem Öldruckschalter ist ja mal ein interessanter Trick, aber 80 km/h? Wie steht den der Öldruck in Beziehung zur Geschwindigkeit - der ist doch wohl eher Drehzahlabhängig?
Gruß
patric

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Fév 2008 10:14 #14

Super! Damit ist der nächste Samstag gerettet.


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Fév 2008 10:02 #15

So ich habe mir den Plan noch einmal angeschaut. Ist so wie in 027 beschrieben.

Nochmal in Kurzform:

Relais 33 schaltet immer die Lüfter ein. Betrieb ohne Klima: Thermostat 19 (im Kühler eingeschraubt) schaltet Relais 33 - und das Relais die Lüfter wenn Motor zu warm.
Ganz egal ob Klima an oder aus oder mit 20 km/h oder mit 200 km/h

Relais 57 (am Kabelbaum) schaltet Relais 33 an, wenn Klima an und unter 80 km/h

Relais 57 bekommt nur Spannung, wenn Regler 100 eingeschaltet und Öldruckschalter (Rahmenspitze) Verbindung zur Masse freigegeben hat.

Relais 57 bekommt keine Masse und fällt somit ab, wenn über 80 km/h.

D.h.: Bei Zündung an und Innenraumlüfter an und Temperatur auf kalt und Zwischenschalter auf ein und < 80km/h müssen die Lüfter anspringen.

Natürlich nur wenn´s nicht zu kalt ist. Eine Klimanlage funktioniert nur, wenn´s auch schön warm ist. Zum Prüfen das Thermostat am Verdampfer beheizen (Heizofen in den Beifahrerfußraum). Oder gut beheizte Garage.

Ach nochwas: Einbauort des Zwischenschalter: Im Stromlaufplan Strompfad 30 zwischen Schalter 100 und Schalter 90 da wo ein großes H steht, da muß der Schalter elektrisch eingebunden werden.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Fév 2008 09:45 #16

Vielen Dank, Jan. Jetzt habe ich das Prinzip des Öldruckschalters verstanden. Ich dachte ursprünglich, der schaltet eine Kontrolleuchte und habe mich gewundert, dass ich die im Stromlaufplan nicht finden konnte.


Viele Grüße


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Fév 2008 09:35 #17

Öldruckschalter? Du meinst bestimmt den Schalter der an dem Ende der Rahmenspitze vorn links montiert ist. Das Relais sitzt am Kabelbaum links unter Ausgleichbehälter - im Original mit Gummiband am Kabelbaum befestigt.

Deine Vermutung ist richtig. Funktioniert nur wenn Thermostat geschlossen. Ist auch richtig so, denn wenn Klimakompressor an, dann auch Kühllüfter vor dem Kühler an - aber nur bis ca. 80 km/h - dann ist der Fahrtwind ausreichend. Über 80 km/h schaltet der Öldruckschalter die Masseverbindung des Relais am Kabelbaum ab - Ralais fällt ab - und die Lüfter gehen aus.

Genau diese Funktionen bleiben - bei Einbau eines Zwischenschalters an genannter Stelle - erhalten.

Jan

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Fév 2008 09:26 #18

Das ist der Plan vom ie nach September 1972.


Gruß


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Fév 2008 09:19 #19

Auf welchem Plan hast Du das gesehen? Welcher Kabelbaum ist eingebaut, Baujahr - IE - Vergaser?

Ich schau dann mal nach.

Jan

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Fév 2008 09:01 #20

Vielen Dank, Jörg und Jan!

Ich denke, mit euren Tipps kome ich weiter. Was ich aber immer noch nicht verstehe, ist, warum laut Leitungsplan hinter dem Therostat eine Verzweigung kommt, bei der eine Leitung (weiß) zum Klimakompressor führt und die andere (gelb) über ein Relais zum Öldruckschalter. Das würde ja bedeuten, dass der Öldruckschalter nur funktioniert, wenn der Thermostat geschlossen ist, oder?


Gruß


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

  • Page :
  • 1
  • 2
  • 3