Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page :
  • 1
  • 2

SUJET : Question

Subject 03 Avr 2009 22:48 #21

Geht am Wagen, wenn nicht festgebacken, dann sogar erstaunlich gut für eine SM-Reparatur...
  • Dieter Hartmann

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 03 Avr 2009 21:28 #22

Dafür muß man das ganze Auto ausbauen!
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 03 Avr 2009 20:11 #23

Andy postete
Ouou,

Die Meister bei Auto Rieth waren- naja, ich sag nix weiter. "Die Firma existiert nicht mehr."

Jan,. ich geh mal davon aus, dass die Radnabe original beisammen ist.. Dann isses ganz einfach:

Man nimmt den Spezialabdrücker, den Wolfgang Weiß mal aht bauen lassen (1x Weiß, 1x Heene, 1x CLub) und baut die Radnabe aus nach HAndbuch.

Blechkappe abmachen hinten innen mit Dosenöffner. Neue gibts aus F.

Sicherungsblech unter Mutter geradekloppen
Mutter Öffnen, mit U- Scheiben entnehmen
Abdrücker anbauen
Abdrücken, Vorsicht, dass Nabe nicht nach außen runterfällt
Lagerringe in Nabe mit Innenauzieher entnehmen
neue LAger rein,
Alles zusammenbauen

feddich.

Die Spannhülse innen drin kann man nach meienr Erfahrug wieder verwenden, da die LAger sehr enge Toleranzen haben.

Lager: Immer nur GETEILTE Originallager nehemn, die neuen ungeteilten bringt man zwar einigermaßen rein, aber NIE mehr heraus.

Ich habe natürlich das ganze Werkzeug, aber da müßtest Du halt vorbeikommen und vor alem alle Teile dafür neu bei haben. lager, Simmerringe (Hoch/Sassen), Sicherungsblech, Enddeckel.....

Andreas

Hi,

Wie es scheint, macht mein Radlager hinten rechts Probleme. Daher zu den Ausführungen oben folgende Frage: Kann man das am Wagen durchführen oder muss man dafür erst den Schwingarm ausbauen?

Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 02 Nov 2007 20:27 #24

Okok,

ich gebe zu, ich habe erst 60000km SM Fahrerfahrung seit 1989. Ich will die Dinger auch nicht runterreiten und nix damit beweisen, sondern nur meinen Spaß haben.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 02 Nov 2007 19:13 #25

fahr erst mal soweit wie ich !! ca. 300.000 km !! dann können wir ja sehen wie lange die theoretisch 'einwandfrei ' eingebauten lager wirklich halten . oft erweisen sich wunderbare theorien in der praxis als ilusion --siehe marxismus !

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 02 Nov 2007 19:05 #26

Aber Du kannst die ungeteilten Lager nie richtig einbauen, so dass sie die gleichen Lastverhältnisse wie vorher haben. Damit haust Du nämlich den ALgersitz der Kugeln bereits zusammen an der Seite. Wenn man ein lager insgesamt einbauen will kannd as nicht auf Schrumpfsitz sein, wie im Sm, da ist der äußere lagerring in die Büchse eingepresst. Machst Du das mit dem ganzen alger, legst Du den Beginn eines Schadens.
Deine Brutalomethode spricht ja nicht dafür, dass das lange hält. Aber ist bei Deinem Sm ja sicher eh egal, bei den vielen Klorohren und all dem Kram da drin.

Nimms mir nicht übel- aber ich glaube eher, die bist technisch resistent und merkst garnimmer, was an Deiner Kiste alles falsch orgelt.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 02 Nov 2007 11:50 #27

es lassen sich sowohl geteilte als auch ungeteilte radlager aus und einbauen .
man braucht lediglich einen durchschlag und einen feustel -- hunderttausende von kilometern sprechen für sich !!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 02 Nov 2007 09:35 #28

Ouou,

Die Meister bei Auto Rieth waren- naja, ich sag nix weiter. "Die Firma existiert nicht mehr."

Jan,. ich geh mal davon aus, dass die Radnabe original beisammen ist.. Dann isses ganz einfach:

Man nimmt den Spezialabdrücker, den Wolfgang Weiß mal aht bauen lassen (1x Weiß, 1x Heene, 1x CLub) und baut die Radnabe aus nach HAndbuch.

Blechkappe abmachen hinten innen mit Dosenöffner. Neue gibts aus F.

Sicherungsblech unter Mutter geradekloppen
Mutter Öffnen, mit U- Scheiben entnehmen
Abdrücker anbauen
Abdrücken, Vorsicht, dass Nabe nicht nach außen runterfällt
Lagerringe in Nabe mit Innenauzieher entnehmen
neue LAger rein,
Alles zusammenbauen

feddich.

Die Spannhülse innen drin kann man nach meienr Erfahrug wieder verwenden, da die LAger sehr enge Toleranzen haben.

Lager: Immer nur GETEILTE Originallager nehemn, die neuen ungeteilten bringt man zwar einigermaßen rein, aber NIE mehr heraus.

Ich habe natürlich das ganze Werkzeug, aber da müßtest Du halt vorbeikommen und vor alem alle Teile dafür neu bei haben. lager, Simmerringe (Hoch/Sassen), Sicherungsblech, Enddeckel.....

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 02 Nov 2007 08:44 #29

hinten neue lager einbauen ist wirklich ganz einfach !! nur nicht zuviel respekt haben !! habe mich vor urzeiten beim meister von auto ried münchen beraten lassen . die firma exitiert nicht mehr .

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 01 Nov 2007 23:23 #30

Was denn überholen ? Vergiss bloss das "Spezialtauchtiefenmessverfahren. Lt Heene hat es das Werkzeug nie gegeben dafür .... nach Gefühl justieren und gut.


Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 01 Nov 2007 22:04 #31

Hallo zusammen,

Hat schon mal jemand eine hintere Radnabe überholt oder überholen lassen? Das selber zu machen ist mir zu heftig. Habe nicht das Werkzeug und auch nicht die Erfahrung dafür.

Wer kennt Jemanden oder eine Fa. die so etwas gewissenhaft ausführen kann?
Am ausgebauten Schwingarm oder am Fahrzeug ist egal.

Danke Jan

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

  • Page :
  • 1
  • 2