Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

TOPIC: Question

schaltzug 29 Aug 2019 18:25 #21

Mitnehmer:

da unten im Foto im Fred von 10:02 das ist ein Nachbau aus USA,d en es mal zeitweise gab. der war m.E. zu hart, aber besser als nix, denn eine Zeit lang gab es mal garnix anderes. Bei meinen beiden Sm hielten die Dinger ganz gut, aber ich habe eben auch immer alles genau justiert.

Dann gab es die Erstausrüstung der SM mit dem Triflex- Teil. Das ist der Becher mit gummi und Dreiecksmetall drin. Die aht Cit dann mal aus der Serie genommen. Warum wohl??

Dann kamen die Paulstra. An sich die beste Version Da gab/gibt es einen ANchbau vom F- Club und einen vom D- Club. Seit dem Fred hier war mir nicht bekannt, dass die Dinger nicht halten sollen. Wofür die aber z.B. nicht gebaut sind:
- Autos mit nicht eingestellter Aggregatebrücke, siehe WHB
- Autos mit eiernden Wellen- Siehe WHB
- Autos mit gesenkten, alten Gummis in den Motorlagern (Motor arbeitet zu stark für die Kupplung)

Und es gab die Ami- Ausführung der Wellenkupplung mittels Guibokupplungen, wie sie als Antriebskoppelung in der Isetta drinw aren.

Also- bevor Ihr da meint, die Nachfertigung sei irgendwie fraglich, müsst ihr andere Fehlerquellen ausschließen. Macht das mal.
Auch beim Gaszug. War der wirklich sauber verlegt? Mit Führungshülse neben dem Motor?

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

schaltzug 29 Aug 2019 17:24 #22

ich warte auf den schaltzug aus holland!in deutschland gibt es sicherlich um die 300 SM.warum hört man immer nur von kaum einer handvoll leuten über ihre erfahrung mit den hardyscheiben??ich hatte ja bereits mitgeteilt , daß sie bei meinem SM sehr lange halten.wenn ich die zwischenwelle ausbaue mache ich niemals eine neujustierung.wasserwaage auf ventildeckel und zwischenwelle nur nach motorausbau.keilriemen im motorraum aufbewahren erhöht nicht die lebensdauer.meinen york habe ich mit einem einfachen scharniersystem installiert.kein justieren mehr nötig nach riemenwechsel.lima riemen spanne ich mit federwaage ca. 38 kg.so eine wie die jäger zum hasen wiegen benutzen.seit ich an der hd pumpe eine maßgefertigte riemenscheibe habe , die nicht mehr eiert hält alles ewig.übrigens bei mister auto gibts die 7x 775 gates für 10 euro!!
  • klaus schwaller
  • Topic Author
  • Offline
  • Posts: 1487

Please Log in or Create an account to join the conversation.

schaltzug 29 Aug 2019 12:55 #23

Das mit den Keilriemen habe ich bereits schon fast 2 Jahre so. Im Zuge des Wechsels von Paulstra auf Triflex. Denn ich möchte mir das auch ersparen (zumindest einmal). die Welle aus zu bauen, wenn ein Keilriemen fliegt. Ich habe das für Lima, und Klimakompressor. Sieht nicht gerade schön aus, ist aber im Pannenfall bestimmt sehr hilfreich und praktisch. Frei nach dem Lidl-Motto, kann man machen, muss man aber nicht.

Wenn ich in den Tagen dazu komme, mache ich Bilder und stelle sie hier ein.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Last edit: by Jörg Knoch.

schaltzug 29 Aug 2019 12:08 #24

Bitte nicht falsch verstehen, ich kann mir gut vorstellen das "Wabbel Hardies" nicht halten, auch wenn alles korrekt ist....

Aber ich habe auch die Welle schon selber montiert, und weiss was für ein Geschäft das austariern ist bis die rund laufen:
Zuerst mit weissen Stift die Paulstra Gehäuse beim Lauf markiern und mehrfach ausrichten, dann die Welle selber, alles zweimal,
allso 10 Mal Motor an und wieder aus - viel Gelaufe und viel sehr tiefes Gebücke....
Egal ob Guru oder Lehrling oder Hobbyschrauber - da reist schonmal der Gedultsfaden oder die Zeit ist nicht da...
das muss man ja eigentlich sogar bei jedem Keilriemenwechsel machen....
und da is noch nix ausgerichtet am Agregatträger, sondern die Welle läuft nur rund....
Und dann kommt der Kunde und regt sich über die Rechnung auf ;)

Viellecht bin ich aber auch zu blöd, langsam oder zu genau - aber ich ärger mich das ich den nächsten Ersatzkeilriemen
nicht schon über der Welle geschoben und fixiert habe - das wäre mein heisser Tip - hab ich mal so gesehen...
Fährst du noch oder schwebst du schon?

Please Log in or Create an account to join the conversation.

schaltzug 29 Aug 2019 11:33 #25

Normalerweise macht man ja nur belastungsgerechte Konstruktionen.
So gesehen ist das Ding hier - aus meiner Sicht - eine klare Fehlkonstruktion.
Entweder wusste man es nicht besser oder das Ding musste sehr billig sein.
Wie man es besser machen kann, kann man den Details des Originals entnehmen.

Ich habe auch dieses Wabbelteil gekauft, werde es aber in meinem SM garantiert nur als zeitweiligen Notbehelf verwenden.

Gruß, Volker A.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Last edit: by VolkerA.

schaltzug 29 Aug 2019 10:02 #26

Nur zur Illustration:

Zwei der Gewinde waren bereits weitgehend ausgerissen !
Thomas
The following user(s) said Thank You: Jörg Knoch

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Last edit: by citroenist.

schaltzug 29 Aug 2019 06:32 #27

Jörg Knoch wrote: Ich hatte ursprünglich auch die Pauslstra drin. gg. die Trifelex gewechselt,, weil es die Paulstra nicht mehr gibt.


www.citrosars.nl/product/centrale-as-sta...lkaniseerd-1e-model/
The following user(s) said Thank You: Jörg Knoch

Please Log in or Create an account to join the conversation.

schaltzug 28 Aug 2019 21:08 #28

Guten Abend Erni, darauf habe ich natürlich gewartet, bis jemand so ein Fass aufmacht. Ich hatte ursprünglich auch die Paulstra drin. Und habe nichts, aber auch gar nichts verändert. Somit sollte alles beim alten sein. Wie ab Werk. Der Wagen ist und war unverbastelt. Ich habe lediglich die in die Tage gekommene Paulstra, gg. die Triflex gewechselt, weil es die Paulstra nicht mehr gibt. Sonst nichts. Aber offensichtlich bin ich damit nicht der einzigste. Und ich bin am überlegen, das ganze wieder in seine ursprüngliche Form zu bringen. Siehe Kommentar von Citroenist.

Und Klaus, die hat der wissentliche und sich Gedanken machende Schrauber installiert *g*.

Jörg

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Last edit: by Jörg Knoch.

schaltzug 28 Aug 2019 18:21 #29

klaus schwaller wrote: die 500 km haltbarkeit werfen doch 2 fragen auf::hat die der erfahrene schrauber eingebaut oder der erfahrene urologe???


Der Oberguru, ich schraube im SM nur die Weinflaschen auf. Und die Ventilkappen beim Reifendruckprüfen.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Last edit: by citroenist.

schaltzug 28 Aug 2019 11:19 #30

meine benzinpumpe hatte wackelkontakt,war eine neue bosch-original-ein passionierter elektriker hat die stromversorgung repariert.interessant ist , daß das benzin durch den elektromotor fließt.das wußten wir beide nicht.
  • klaus schwaller
  • Topic Author
  • Offline
  • Posts: 1487

Please Log in or Create an account to join the conversation.

schaltzug 28 Aug 2019 11:06 #31

die 500 km haltbarkeit werfen doch 2 fragen auf::hat die der erfahrene schrauber eingebaut oder der erfahrene urologe???
  • klaus schwaller
  • Topic Author
  • Offline
  • Posts: 1487

Please Log in or Create an account to join the conversation.

schaltzug 28 Aug 2019 10:46 #32

Das eine ist ja die Qualität der Hardyscheiben - das andere was sie leisten sollen oder nicht können:
Richtig eingebaut müssen sie fast keinen Winkelversatz ausgleichen und halten lange....
Position Aggregatträger, Motorlager, Austarien der eiernden Welle etc.
Für starken Versatz sind die nicht gebaut...wollte ich nur mal ergänzen, hatten wir ja schon...
Ich habe übrigens noch die alten Paulstra drin - die fliegen einen nicht gleich um die Ohren wenn der Gummi reisst...
Und Klaus vergiss nicht die Ersatz Benzinpumpe !
Ich brauch übrigens gerade den Ersatz Wasserschlauch zum Wärmetauscher - da tropfts.... ;(
Fährst du noch oder schwebst du schon?

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Last edit: by Ernie.

schaltzug 28 Aug 2019 10:44 #33

ideal wäre natürlich einen zweit SM am anhänger mitzuführen.denn laut loriot ist ein urlaub ohne SM zwar möglich aber sinnlos!
  • klaus schwaller
  • Topic Author
  • Offline
  • Posts: 1487

Please Log in or Create an account to join the conversation.

schaltzug 28 Aug 2019 09:10 #34

meine club hardys sind von 2011-und nur die pumpensetige hat nach 80 tsd km risse bekommen.die motorseitige sieht noch gut aus.ich frage mich wieso man bei diesem system mit 2 unterschiedlichen lochkreisen arbeitet.es gibt auch hardyscheiben mit z.b. einem lochkreis von 9 cm beidseitig.mein schaltzug aus holland ist unterwegs.mal schauen was blondeau antwortet.im positiven fall werde ich mit 2 schaltzügen-sechs keilriemen,12 zündkerzen,2 zündanlagen,2 lichtmaschinen und zusatzwasserschläuchen in urlaub fahren.da habe ich noch vergessen die ersatzfederzylindermanschetten zu erwähnen.der kofferraum ist voll.und eine zweitbatterie auch noch...
  • klaus schwaller
  • Topic Author
  • Offline
  • Posts: 1487

Please Log in or Create an account to join the conversation.

schaltzug 28 Aug 2019 08:18 #35

Ja, leider ist mir auch eine der beiden neuen (500km !) Club-Hardyscheiben bei der Ennstal Classic um die Ohren geflogen. Gott sei Dank ohne Schäden zu verursachen. Da wir die an sich guten originalen Scheiben vorsichtshalber auch mithatten war nach 15 Minuten alles wieder in Ordnung, und die alten Scheiben habe ich jetzt, 2 Jahre später, immer noch in Verwendung. An der genauen Ausrichtung der Welle kann es nicht gelegen sein, die war und ist völlig ok.
Thomas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Last edit: by citroenist.

schaltzug 27 Aug 2019 23:15 #36

Bei mir sind die beiden, neuen Hardyscheiben (Zwischenwelle), vom Club, wieviel km weiß ich nicht, bin jetzt zu faul, um auf der Rechnung zu schauen, jedenfalls nicht viel (ca.4000 km), seitlich schon am aufreißen. An den Stellen, an denen die Gummischeiben an den Zahnflansch hinten und vorne, an die Riemenscheibe der Pumpe, geschraubt werden. Hinten 2 Risse, über die gesamte Breite und vorne fängt es jetzt an einer Stelle an. Hinten kann man an einer Stelle schon leicht die einvulkanisierte Hülse, zur Druchführung der Schraube, sehen.

Hat das noch jemand?

Jörg Knoch

Please Log in or Create an account to join the conversation.

schaltzug 27 Aug 2019 14:22 #37

ein magnetschalter könnte die schaltebenen auch wechseln ganz ohne seilzug!
  • klaus schwaller
  • Topic Author
  • Offline
  • Posts: 1487

Please Log in or Create an account to join the conversation.

schaltzug 27 Aug 2019 14:21 #38

kaputt gehen beide an dergleichen stelle an der die biegebelastung am stärksten ist.vielleicht könnte man federstahldraht verwenden???
  • klaus schwaller
  • Topic Author
  • Offline
  • Posts: 1487

Please Log in or Create an account to join the conversation.

schaltzug 27 Aug 2019 14:18 #39

der obere zug ist von blondeau der untere von SM club 2006. blondeau hat also 3 jahre länger gehalten!
  • klaus schwaller
  • Topic Author
  • Offline
  • Posts: 1487

Please Log in or Create an account to join the conversation.

schaltzug 27 Aug 2019 14:15 #40

Attachments:
  • klaus schwaller
  • Topic Author
  • Offline
  • Posts: 1487

Please Log in or Create an account to join the conversation.