Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

TOPIC: Question

Revision des Motors 03 Mar 2017 20:51 #41

Josef wrote: ich bin auch wieder dran, leider benötigt mein zweit Agregat dieselben Streicheleinheiten wie das erste.
soll ich beide gleichzeitig machen?


Sach mal Josef, wieso ist dir deine Glasperle denn überhaupt abgebrannt?


Gruss, Irmin

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Last edit: by Irmin.

Revision des Motors 03 Mar 2017 20:47 #42

Jochen SM-13 wrote: Mann, seid Ihr hardcore!


HAHAHA! :-) Voll Hardcore, Mann. :-)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Revision des Motors 03 Mar 2017 18:48 #43

Mann, seid Ihr hardcore!
The following user(s) said Thank You: Irmin

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Revision des Motors 03 Mar 2017 15:31 #44

ich bin auch wieder dran, leider benötigt mein zweit Agregat dieselben Streicheleinheiten wie das erste.
soll ich beide gleichzeitig machen?







erste Säuberungsaktion




Glasperlregen

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Last edit: by Josef. Reason: keine Bilder

Revision des Motors 03 Mar 2017 12:55 #45

Das ist allerdings echt das Beste.

Thomas- die Überholung vor 9000km kann gut oder mies sein. Die Frage ist immer, wer es gemacht hat. Ein Spezialist oder ein "Spezialist".

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Revision des Motors 03 Mar 2017 11:40 #46

Wie schon gesagt:

Am besten man hat 2 Antriebseinheiten und wexlt die einfach zu den üblichen Wartungsintervallen. Dann hat man Jahre Zeit eine davon ordentlich zu überholen.
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Revision des Motors 03 Mar 2017 11:09 #47

Danke, aber ich habe eigentlich nur geschrieben was ich von den Experten gelernt habe,
damit die sich hier nicht immer die Finger wund tippen müssen...

Und wie gesagt, das große Programm ist normal wenn man nicht Spass daran hat den Motor mehrfach ein und aus zu bauen.

Wenn man gerne mal zwischendurch den Motor rausnimmt ;) ist das mögliche Programm:
Ausbauen - Kolbenringe wechseln - Zylinder mit der Bohrmaschine hohen, Ventilführungen und Abstreifringe checken und erneuern, - und wieder rein. Natürlich trotzdem mit neuen Dichtungen...

Kein Bläuen mehr, kein Ölbverbrauch -
aber im nächten Jahr reisst ein Ventil, im übernächsten die Kette, 2020 dann ein Lagerschaden...
und die ganze Zeit Angst beim Gasgeben... das macht keine Freude!

LG Ernst

PS: Meine Teile kamen von den Experten die den Motor gemacht haben.
Fährst du noch oder schwebst du schon?

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Last edit: by Ernie.

Revision des Motors 02 Mar 2017 23:29 #48

Hallo Ernie und Irmin,

Mannomann, Ihr habt ja das grosse Programm vor / hinter Euch.

Ernie, wo hast Du denn die Teile hergehabt? Das meiste von uns aus dem Club?

Viele Grüsse
Jochen

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Revision des Motors 02 Mar 2017 14:31 #49

So einen Beitrag liest man gerne, der hat Hand und Fuß, da hat man im Fall der Fälle was Hilfreiches. Auch wenn mein Motor schon die Kur hinter sich hat, so weit ich das anhand der Rechnungen nachverfolgen kann vor etwa 9000 km.
Thomas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Revision des Motors 02 Mar 2017 11:55 #50

Hallo Irmin,

ich habe eine Motorüberholung hinter mir, hat ein (der?) Profi gemacht,
ich habe aber viel Infos und Erfahrungen gesammelt, folgendes würde ich dir empfehlen:

- Grundsätzlich nirgends sparen sondern alles zweifelhafte machen wenn der Motor draussen ist
- Wenn noch alte Ventile dann auf jeden Fall wechseln - Zeitbombe!
- Wenn Orginalkolben Bimetall drin sind und gut sind dann aufarbeiten und neue Kolbenringe - es gibt keine neuen Kolben die so gut sind wie die Orginalen (Bimetall)
- Kurbelwellenlager und Pleuellager neu machen
- Natürlich neue Ketten / Gleitschiene und den besten Kettenspanner den du bekommst (DS hydraulischer oder sogar Merak - Glaiubensfrage)
- Natürlich alle Dichtungen neu / Wasserpumpendichtung neu / Ölpumpenantriebsstange neue Version / Nockenwellen Prüfen / Vermessen, Axialspiel prüfen, Zylinder hohnen, Kupplung Komplett mit Automat und Ausrücklager / Pilotlager ...)

Habe bestimmt was vergessen, von Vergaser / Einspritzung rede ich erst garnicht, das kann man aber auch machen wenn der Motor drin ist.

Wenn du was nicht machst oder sparst und der Motor muss nochmal raus ärgerst du dich sehr und zahlst doppelt. Deshalb macht man alles.

Soviel meine Erfahrungen - übrigens habe ich noch orginal NOS Van Der Vell Kurbelwellenlager und Nockenwellenlager im Orginalmaß - bekommst du günstig von mir wenn du sie brauchst - meld dich!

Ich wünsch dir viel Glück - ein SM mit sorgenfrei Motor den man warm auch belasten kann ist toll!

LG Ernst
Fährst du noch oder schwebst du schon?
The following user(s) said Thank You: Irmin

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Revision des Motors 02 Mar 2017 11:46 #51

Mei Irmin,

das mit der Peterle ist eine Frotzelei, das kennt der schon, umgekehrt hat der auch immer welche für mich.

Die Teile, die Du da unten aufführst bekommt man alle. Kostet halt.

Guck, was Du im D- Club bekommst, den Rest hat normal der F- Club. Durfte ich das so abkürzen? Sonst schreib ich´s Dir als PM halt noch aus.

Die Beschreibung der Symptome an Deinem Motor spricht natürlich für eine Revision. Nur würde ich das auf okinool lassen, und keine Dauerbaustelle aufmachen.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Revision des Motors 02 Mar 2017 09:57 #52

Andy wrote: Also, der will doch nur fahren. Ehrlich- seit mein 2,7 IE gekunzt ist, kam nie wieder der Wunsch nach einem 3,0L auf, obwohl ich einen 3L Block fahre mit Reduzierbüchsen. Wer sich ständig mit Elektronik und Gebastel rumschlagen will, wie Peterle, soll das tun. Bei die Peterle ist das aber Selbstzweck.

Andreas


Ja, tatsächlich "Der" will doch nur fahren. Und zwar mit möglichst viel Motor. Übrigens, sag mal, schon mal davon gehört, dass es unhöflich ist, von einem im Chat anwesenden Kollegen in der dritten Person zu schreiben? Und wenn ich schon mal dabei bin, "Peterle" ist auch eine abfällige Verkleinerungsform, auch wenn mich das nichts angeht, seltsam finde ich es schon. Aber ihr kennt euch wahrscheinlich schon ewig vom Club und seid ein verschworenes Team, und das wird damit zum Ausdruck gebracht.

:-) So, jetzt bin ich es mal los. Bevor ich ob der auf mich herabbrechenden Wortgewalt in Deckung gehe, ein paar Worte der Vernunft: Ich glaube 2,7l tun es auch, insbesondere da ich nur einen SM habe, und heuer noch fahren will. Er ist halt ein Ölsäufer (deutlich über 1l/100km) und raucht blau, wenn ich ihn morgens starte. Ausserdem rutscht die Kupplung. Da ich aber einen IE habe, würde ich gerne die Modifikationen von Peter übernehmen, der ja -auch in der Clubzeitschrift- über den Umbau auf Motronik berichtet hat. Also, hier die Dinge, die ich sicher brauchen werde, weil kaputt, Alter nicht ergründbar, oder einfach in modernerer Ausführung verfügbar:

Buchsen (2,7l ;-)
Kolben 2,7l
Kupplung komplett (Frage soll ich eine Verstärkte von HML nehmen oder nicht?)
Kupplungsdichtsatz Hauptzylinder
Steuerkettensatz
Steuerkettenspanner?? (Ich habe August 1972, also den schon etwas stärkeren Spanner)
AUSLASSVENTILE? Bis jetzt haben sie ja gehalten, aber es gibt ja auch Horrorgeschichten von den Natriumgekühlten...
Getriebe hüpft immer der Retourgang raus... Was tun? HML?
Motordichtsatz
Klimapumpe auf modern? Da gibts ja nen Kit aus Bonn, brauch ich den, oder reicht Pumpe vom XM reintun? Das Gerüttel meiner noch dazu großen Pumpe nervt mich einfach

Brauch ich sonst noch was? ach ja: LHM Pumpe und Druckregler, denn die Lenkung stellt sich bei Leerlaufdrehzahl nicht immer brav zurück...

Das wird ne teure Rechnung... Ähnlich wie bei meinem V6 XM, man muss sich die Wartung leisten können :-)
Aber ich wollte es ja nicht anders.


Nun, welche Teile gibt es vom Club, und welche sollte ich mal bei Dirk anfragen :-)

Viele Grüße aus Mödling,
Irmin

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Revision des Motors 02 Mar 2017 09:01 #53

Also, der will doch nur fahren. Ehrlich- seit mein 2,7 IE gekunzt ist, kam nie wieder der Wunsch nach einem 3,0L auf, obwohl ich einen 3L Block fahre mit Reduzierbüchsen. Wer sich ständig mit Elektronik und Gebastel rumschlagen will, wie Peterle, soll das tun. Bei die Peterle ist das aber Selbstzweck.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Revision des Motors 02 Mar 2017 06:56 #54

Ich habe einmal 3l Kolben genommen von Cyril Sars, mit normalem Kolbenboden und einmal die von Regembeau (Woessner) mit erhöhtem Kolbenboden. Beide sind leichter als die 2.7l Okinool. Dann Meistergewichte hergestellt und die Wurbelkelle dynamisch ausgewuchtet. Bei leichteren Kolben wird an der Welle gezielt weggebohrt um in Wucht zu kommen.
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Revision des Motors 02 Mar 2017 06:34 #55

Ein umbau von 2,7 auf 3,0 geht. ABER!!
Du brauchst IE Köpfe mit Nockenwellen.
Die Vergaserbrücke muss aufgebohrt werden.
Die Vergaser müssen neue Düsen ect. bekommen!
Der Block muss für die 3L Büchsen aufgebohrt werden, ein späterer 2,7 ist vorzuziehen (verstärkungen).
Die Kolbengewichte sind anzupassen, bei Schmiedekolben ist das ja nach Hersteller evtl. möglich. Dadurch entfällt das Auswuchten der Welle.
Im groben war es das, ich würd mir das überlegen, ob der Aufwand sein muss!!

Es gibt 2,7er Kolben mit höherer Verdichtung, weitere Optimierungen und der geht wie ein 3,0.

Dirk

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Revision des Motors 02 Mar 2017 05:48 #56

Dynamisch nachwuchten, wenn Gewicht fehlt ? Versteh ich nicht. Du wirst die 3er Kolben nicht so weit ausnehmen können, dass sie den fehlenden Gewichten entsprechen.

Und dann gab es ja noch Unterschiede in den Blöcken, soweit ich weiß, kann man nicht einfach alle Wellen in alle Blöcke packen. Am Besten hätte man einen späten Block.

Aber am Ende ist das alles - wenn auch spannendes - unoriginales Gebastel, mit dem man dem Auto an sich nichts wirklich gutes tut, denn verkauft kriegt man sowas nur noch schwerlich. Von H-Kennzeichen bei Eimsatz einer Motronic und so wollen wir mal nicht reden. Eigentlich geht das optisch nur halbwegs orginal, wenn man ein komplettes Einspritzerset hat.

Carsten

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Revision des Motors 01 Mar 2017 23:00 #57

Carsten wrote: Das mit den 3 Litern streichste mal gleich wieder. Es sei denn, Du hättest ein Set Kolben in 3 Liter UND eine passende Kurbelwelle. Da die Ausgleichsgewichte angegossen sind, ist das sonst nicht mal eben machbar.

Ach und Vergaser brauchste auch. Und eigentlich Krümmer. Und Original ist es nicht, mal ganz ab vom Mehrverbrauch.

Glaub mir, ein guter 2.7 ist völlig ok.

Carsten


Gwärrch:
Wenn er mit neuen Kolben rummmacht, wird halt dynamisch nachgewuchtet, und wenn er 'ne Motronic neirunzt, hat er entweder die Einspritzrampe drauf oder ersetzt die Webers durch diesen passenden Drosselklappenblock mit den Einspritzdüsen. Alles ganz einfach.
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Revision des Motors 01 Mar 2017 22:42 #58

Das mit den 3 Litern streichste mal gleich wieder. Es sei denn, Du hättest ein Set Kolben in 3 Liter UND eine passende Kurbelwelle. Da die Ausgleichsgewichte angegossen sind, ist das sonst nicht mal eben machbar.

Ach und Vergaser brauchste auch. Und eigentlich Krümmer. Und Original ist es nicht, mal ganz ab vom Mehrverbrauch.

Glaub mir, ein guter 2.7 ist völlig ok.

Carsten

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Revision des Motors 01 Mar 2017 21:33 #59

Trial and Error ist teurer als echter Spezialist.

Teile. Woher weißt Du, was Du benötigst? Schon Diagnose gemacht?

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Revision des Motors 01 Mar 2017 15:42 #60

Liebe Kollegen,

schwierige Frage:

Welche Ersatzteile gibt es tatsächlich vom Club und welche nicht? Muss nämlich eine Motorrevision machen. Und bei der Gelegenheit auf 3L aufbohren. Zusätzlich werde ich ihn auf Motronic vorbereiten, was laut Peter B nicht so schwer sein dürfte, da die Vorbereitung nur aus der Lambdasonde und dem Schwungscheibensensor besteht.
Aber für den Rest der Motorüberholung, und was von einem "Spezialisten"?

Oder bleibt mir nur der Weg des "trail and errors"? Der Hintergrund ist, das nicht alle Teile der auf unserer Clubliste stehen, auch wirklich verfügbar sind.

Gruss,
Irmin

Please Log in or Create an account to join the conversation.