Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page:
  • 1
  • 2

TOPIC: Question

Pumpe gut alles gut 16 Jun 2016 09:56 #1

die vorderen bremsen werden drucklos entlüftet ::schraube am regler offen!! 1 sklave hält das bremspedal niedergedrückt--entlüftungsschrauben mit durchsichtigen schläuchen 1/4 umdrehung geöffnet-motorstarten--jetzt reglerschraube schließen und solange LHM in behälter laufen lassen bis keine luftblase mehr zu sehen ist--dann entlüftungsschrauben schließen--jetzt kann der sklave das bremspedal loslassen!!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Pumpe gut alles gut 15 Jun 2016 22:15 #2

Das mit mehreren Schläuchen halte ich technsich nicht für richtig. Einzeln ist besser.

Von dem Schlauch hab ich noch ca 40m hier leigen, wer was sucht.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Pumpe gut alles gut 14 Jun 2016 21:14 #3

Bei den späten Modellen mit Sicherheitsschieber / USA geht es nur stoßweise.

Ich mach das sei 15 Jahren so...

Carsten, der morgen mal ne Runde SM fahren wird...

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Pumpe gut alles gut 14 Jun 2016 19:41 #4

Diesen Schlauch: Schlauch 6 mm habe ich genommen. Passt perfekt.
An alle 5 Entlütungsnippel anschliessen, passend ablängen und die Enden ins Fass hängen. Einsteigen, Motor an, leicht auf die Bremse treten, Blasen beim Wandern beobachten.
Achtung insbesondere hinten den Schlauch mit kleinen Schellen sichern, wenn der Schlauch abgeht, dann ist Polen offen.
Erstens versifft es dir die Werkstatt und zweitens sinkt der Karren hinten ab wie nix und kommst nicht mehr gescheit an die Nippel zum zuziehen.
Beim ersten Versuch hatte ich gedacht ich könnte die Schellen weglassen und bin wie ein Irrer auf dem Bremspilz rumgetanzt, weil sich im Schlauch nix gerührt hat. Als ich dann endlich ausgestiegen bin, war das halbe LHM-Fass auf dem Boden verteilt. :whistle:

Gruß
Immanuel

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Last edit: by Iolo.

Pumpe gut alles gut 14 Jun 2016 17:29 #5

Geht mit Spezialisten- Methode. Schlauch vorne aufstecken (transparent), in die griene Bix legen, aufdrehen und dann sachte auf die Bremse, bis keineLuft mehr kimmt. Dann auch fester treten, aber der Schlauch muss fest sein, sonst haut er ab und alles ist versifft.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Pumpe gut alles gut 14 Jun 2016 16:34 #6

@lolo: DANKE für deinen Erfahrungsbericht! ich habe aktuell EXAKT die gleichen symptome. neuen/überholten druckregler (vom club) habe ich schon, habe aber bisher einfach noch keine zeit gehabt, den zu testen. dein bericht hat mich jetzt motiviert, das ASAP auszuprobieren.

@Robert: an luft habe ich auch schon gedacht. und gelegentlich kommen auch so "furz" geräusche von vorne links. ebenso furzt (kracht beinahe!) die bremse nach längerem stehen schon extrem im pedal. nun habe ich schon x-mal entlüftet: bremsen vorne, bremsen hinten, kupplungszylinder, lenkung. habe ich was vergessen? hat langfristig scheinbar trotzdem nicht viel gebracht.

ist jetzt zwar schon etwas off-topic, aber ich nutze mal die gelegenheit in dem zusammenhang zu fragen: im WHB ist ein relativ aufwendiger vorgang zum entlüften der vorderradbremsen beschrieben. man soll sich zwingend daran halten um "ein aufschäumen der flüssigkeit" zu vermeiden.
was ist damit genau gemeint? etwa eine kavitation, wenn das öl zu viel zu schnell durch die leitung strömt?
und ist das wirklich so notwendig, oder gehts auch mit "spezialisten"-method: einfach aufdrehen, bremsen, wieder zu machen?

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Pumpe gut alles gut 24 May 2016 18:10 #7

Hallo Robert,

so hab' jetzt sogar 3 Tankfüllungen durch - Pumpentakt ist sogar noch leicht angestiegen auf ca. 2:20 min. Hoffentlich bleibt es so :woohoo:
Das spricht eigentlich gegen die Lufttheorie.

Warum der Bock jetzt deutlich länger oben bleibt kann ich mir nicht erklären.
Hing das vielleicht mit internen Undichtigkeiten im alten Druckregler zusammen?

Gruß
Immanuel

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Pumpe gut alles gut 23 May 2016 23:43 #8

Ah, interessant, Robert,
wusste ich noch nicht - danke für die Erläuterung!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Pumpe gut alles gut 21 May 2016 00:08 #9

Hallo Immanuel,

ich möchte Dich nicht desillusionieren, aber das längere Schaltintervall nach Reparaturen im Hochdruckkreislauf ist oft nur ein Effekt von Luft, die bei der Reparatur ins System geraten ist und zeitweilig als zusätzlicher Druckspeicher fungiert. Dafür spricht auch das längere Oben-bleiben des Autos, das mit einem optimierten Hochdruckkreislauf ja nicht zu begründen ist. Fahr mal zwei Tankfüllungen, was danach als Ergebnis bleibt, hat Bestand. Den Ersatz der Alu-Pumpenkörper durch solche aus Stahl hat vor Jahren auch schon Ulf Petermann praktiziert, das macht absolut Sinn.

Viele Grüsse
Robert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Pumpe gut alles gut 18 May 2016 10:36 #10

Band Überholung von Organteilen ist nix? Cit ging vielleicht davon aus, dass sogar deutsche Schrauber es schaffen, eine U- Scheibe zu wechseln ohne dass man es bildreich und prosaisch beschreiben muss.

:evil:

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Pumpe gut alles gut 18 May 2016 09:43 #11

@ #7 + #9
...ist der wechsel der u-scheibe irgendwo beschrieben, finde im whb nix
hydr. gruß

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Pumpe gut alles gut 10 May 2016 10:25 #12

aber wie lange? Neue Schieber sind besser.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Pumpe gut alles gut 10 May 2016 09:37 #13

Hä, "bringt nicht viel"?

Ich habe doch geschrieben "von ... 15 s auf 1 min angestiegen"...

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Pumpe gut alles gut 09 May 2016 16:53 #14

Das mit gebrauchten Scheibern bringt aber nicht viel. Und man kann auch den FKR der ersten XM schlachten, das tut den CXen wengier weh.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Pumpe gut alles gut 09 May 2016 15:31 #15

Achim wrote: Oder lieber einen Austauschregler (Ob der eingestellt oder nur neu lackiert ist weiß man aber auch nicht

Andy wrote: Ob der Tauschregler justiert ist, ist eine Frage des Vertrauens in den Lieferanten.


Ja ist eingestellt. Sonst hätte ich den nicht gekauft. Schaut ihr hier : citrotech.nl/shop/product/hogedrukregela...m-stalen-uitvoering/
(oben links auf die deutsche Flagge klicken, dann versteht man's auch)
Aus diversen Foren und Erfahrungsberichten kristallisiert sich das immer mehr raus, dass die Jungs mit einer der besten Adresse für Hydraulikteile für die Citroen sind. Hat natürlich seinen Preis, aber hier sparen ist der falsche Weg.

Jochen SM-13 wrote: Ich kann Dir zwar Deine Frage nicht beantworten, aber wollte mitteilen, dass bei mir durch Überholen des Fliehkraftreglers mit einem gebrauchten CX-Schieber das Pumpen-Intervall von ebenfalls damals 15 s auf 1 min angestiegen ist.


Genau dasselbe war bei mir auch. Mein erster Ansatz für die schwergängige Lenkung war auch der Steuerschieber. Ich habe dann bei der CX-Basis einen guten Fliehkraftregler vom CX geholt und geschlachtet (eigentlich ein Wahnsinn, wegem so einem winzigen Teil den ganzen Rest zu entsorgen - wenn das mal die CX-Fahrer mitbekommen :whistle: )
Nach dem Tausch des Schiebers ging der Pumpentakt ähnlich wie bei dir von 7 s auf ca. 30 s - vorerst. Nach ca. einen Monat war der Takt wieder bei ca 7 s angelangt. Damals habe ich es auf den gebrauchten Schieber geschoben, dass das Ganze mit dem alternden Druckregler zusammenhängt konnte ich nicht ahnen. Bei den Hydrauliksachen bin ich so zusagen immer noch im 1. Lehrjahr.

Gruß
Immanuel

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Last edit: by Iolo.

Pumpe gut alles gut 09 May 2016 11:44 #16

Hallo Immanuel,

danke für die Erläuterung - sehr informativ und relevant für alle!

Ich kann Dir zwar Deine Frage nicht beantworten, aber wollte mitteilen, dass bei mir durch Überholen des Fliehkraftreglers mit einem gebrauchten CX-Schieber das Pumpen-Intervall von ebenfalls damals 15 s auf 1 min angestiegen ist.


Viele Grüsse
Jochen

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Pumpe gut alles gut 09 May 2016 09:50 #17

Ob der Tauschregler justiert ist, ist eine Frage des Vertrauens in den Lieferanten.

Ansonsten ist das da unten zu bestätigen. Auch bei mir war am IE nach Einstellen des Reglers bei Kunz auf einmal die Lenkung wieder total Servo.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Pumpe gut alles gut 09 May 2016 09:39 #18

@ Carsten:

..bei mir ist das mit der Lenkung Ähnlich. Nimmst du einfach die beschriebene 0,3mm Scheibe nach WHB, und wo bekommt man die her? Oder eine andere? Oder ist das insgesamt zu unpräzise?
Oder lieber einen Austauschregler (Ob der eingestellt oder nur neu lackiert ist weiß man aber auch nicht :()

Fragen über Fragen...

LG

Achim

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Pumpe gut alles gut 05 May 2016 21:50 #19

Danke! Sehr informativ!
Toll wenn Erfahrungen so konstruktiv weitergegeben werden!
Fährst du noch oder schwebst du schon?

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Pumpe gut alles gut 05 May 2016 08:53 #20

Regler: die Federn ermüden über die Jahre, man legt eigentlich eine U-Scheibe unter. Feener vielleicht Kugelsitz nicht mehr topfit.

Pumpe: leicht verschlissen von der ewigen An-Arbeiterei gegen den Regler, sie läuft so ja viel mehr.

Carsten

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Page:
  • 1
  • 2