Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: Frage

Subject 26 Nov 2008 19:26 #21

Helge postete
Hallo Mathias,

hast Du schon mal daran gedacht, die Zwischenwelle für den Hydraulikantrib, Lichtmaschine und Klimakompressor durch einen Kompressor mit verlängerter Achse zu ersetzen? Das wär doch eigentlich eine einfache Lösung, oder?
Natürlich hab ich keine Ahnung ob es Kompressoren gibt, die in den vorhandenen Platz vor dem Motor (2,7 UND 3 l) passen. Aber Teile, den Kompressor zu stützen, zu dämpfen usw. dürfte es auch geben. Platz ist da ja. Wenigstens bei Meinem SM.


Viele Grüße

Helge

PS: Turbolader verbieten sich ja allein wegen der nicht vorbereiteten Krümmer.

  • Gerhard Bederke
  • Offline
  • Beiträge: 125

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Nov 2008 19:11 #22

In einem der SM-Bücher steht drin, dass Alfieri persönlich einen speziellen SM mit 8-Zylinder fuhr. Der scheint aber verschollen zu sein.

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Nov 2008 18:04 #23

Helge postete
Hallo René,

aber ich fürchte, da müsste dann ein Loch für die/den Luftsammler des V8 in die SM Haube geschnitten werden. Und ob der SM dann noch so gut aussieht wie heute? Keine gute Idee.


Viele Grüße

Helge

Ja Helge stimmt,deshalb würde ich auch die originalen Luftsammler nehmen. Der ist flacher beim SM,d.h. aus 4 6er dann 2 8er schweißen.

René

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Nov 2008 14:18 #24

An die Zwischenwelle an Stelle des York-Kompressors passt toll ein Eaton-Kompressor, man müßte halt die Zwischenwelle verstärken, der Eaton braucht ja selbst um etwa 8 PS...
Alles schon mal gedanklich durchgespielt; erst mal brauche ich natürlich wieder alle meine Teile zurück, um den zusammenzubauen.

M.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Nov 2008 14:03 #25

Hallo René,

aber ich fürchte, da müsste dann ein Loch für die/den Luftsammler des V8 in die SM Haube geschnitten werden. Und ob der SM dann noch so gut aussieht wie heute? Keine gute Idee.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Nov 2008 13:54 #26

Ich meine mal gelesen zu haben, dass die Kolben anders ausgeformt sind. Daher die höhere Verdichtung.

Hier im Forum, von P.Biehl glaube ich, war mal ein Foto eines Zahnrad- statt Kettenantriebes für die Zwischenwelle. Welcher Motor hatte das denn eigentlich?

@Matthias von Leistungsfetischist: Man konnte auch den Maserati 4200 V8 einbauen, dass bringt wirklich merkbar etwas, 380-400 PS. Der dürfte kaum länger als der DS-Motor sein. Nicht kleckern -> klotzen


Gruß
René

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Nov 2008 13:52 #27

Hallo Mathias,

hast Du schon mal daran gedacht, die Zwischenwelle für den Hydraulikantrib, Lichtmaschine und Klimakompressor durch einen Kompressor mit verlängerter Achse zu ersetzen? Das wär doch eigentlich eine einfache Lösung, oder?
Natürlich hab ich keine Ahnung ob es Kompressoren gibt, die in den vorhandenen Platz vor dem Motor (2,7 UND 3 l) passen. Aber Teile, den Kompressor zu stützen, zu dämpfen usw. dürfte es auch geben. Platz ist da ja. Wenigstens bei Meinem SM.


Viele Grüße

Helge

PS: Turbolader verbieten sich ja allein wegen der nicht vorbereiteten Krümmer.
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Nov 2008 13:27 #28

Na, da haben die doch einen ziemlichen Aufwand betrieben, um mehr Leistung zu holen. Ein Gedanke an einen Umbau eines 3 l Motors lohnt da kaum.
Ich habe natürlich auch mal (wie schon einige hier) mal drüber nachgedacht, aber schon alleine die Köpfe sind schwer zu finden, und dann ist es mit diesen ja auch noch nicht getan.

War mal nur so eine Frage.

Danke,

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Nov 2008 06:57 #29

Hi Mathias,

Die Zylinderköpfe sind völlig anders. ( riesige Ventile, wassergekühlte Ventilführung usw...) Äußerlich aber fast gleich!
Der Block ist, bis auf änderungen der Schmierkanäle, gleich mit dem unverstärkten 3L.
Die Pleul sind gleich der Serie 3.
Die Kurbelwelle ist völlig anders ( längsgebohrte Ölkanäle, Öleintritt am letzten Hauptlager....)
Die Ansaugbrücke passt, nur die Bohrung ist grösser für die 44DCNF Vergaser!!
Lagerschalen sind identisch, nur für das hintere Hauptlager müssen noch zusätzlich Bohrungen gemacht werden.

Also, Zylinderköpfe, Kolben, Kurbelwelle, müssen zugekauft werden um aus einem 3L einen SS zu machen.

Man könnte auch nur die Kolben, Köpfe und Vergaser, beim 3L, tauschen und hätte dann einen SS mit max 6100 1/min.
Untenrum dient nur der Drehzalfestigkeit.

K.H.
  • Karl-Heinz S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 25 Nov 2008 22:17 #30

Mal direkt rausgefragt: WAS außer dem Block und den Köpfen ist von den Innereien wirklich anders, oder sind Kurbelwelle, Pleuel, Kolben, Kolbenringe, Laufbuchsen, Lagerschalen, Lager usw. identisch mit dem 3 l Motor (sprich: wie sieht die Ersatzteillage beim SS Motor so aus) ?

Ach ja: Ansaugseite: Brücke, Vergaser, Bedüsung, alles anders als 3 l ?

Hat wer evtl mal technische Daten, dann könnte ich mal vergleichen.

Nur neugierig,

M.

@Rene (Leistungsfetischist?) Merak SS Motor mit Injection UND Eaton-Kompressor, da müßten doch sichere 320 PS zu holen sein, oder ???

;-))

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2