Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1

THEMA: Frage

Subject 08 Jun 2012 10:43 #1

Ich liebe solch qualifizierte Beiträge. Danke Chris

Euch eine schöne EM hab heute.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Jun 2012 10:25 #2

Das MOS2 ist häufig zu dünn für die Kreuzgelenke, fliegt weg und versaut alles inkl. Felge.

Die meisten Kreuzgelenke schwimmen sowieso in Fett (Das auf dem Bild auch) obwohl eigentlich nur die Nadellager (Pos 6 im Bild) der beiden Kreuzgelenke sowie der Kugelkopf (Pos 10) in der Mitte geschmiert werden müssen.



Und der Witz dabei ist folgender: Nur der innenliegende Kugelkopf wird durch Abschmieren über die Schmierbohrung mit neuem Fett versorgt. Die aussenliegenden Nadellager haben eine Dichtlippe die das Eindringen von Schmutz (und natürlich auch neuem Fett) verhindert, man kann sie nur durch Demontage des ganzen Kreuzgelenks nachschmieren. An die inneren Kreuzlager kommt man gar nicht ran.

Was lernen wir daraus: Das ganze Fett da drin tut nix ausser Dreck sammeln und den Motorraum versauen.
Also alles rauswischen so gut es geht und dann in der Mitte über den Nippel sparsam (das Handbuch spricht von 8 Gramm) nachschmieren.

Wer unbedingt die äusseren Nadellager nachschmieren will: es sind genau 132 Nadeln die einem bei der Demontage entgegenfliegen. Die müssen alle wieder schön mit Fett in die Lagerschalen geklebt werden. Die Lagerschalen müssen dann von zwei Seiten ins Gehäuse gepresst werden während man gleichzeitig das Kreuzgelenk einfädelt und zu verhindern versucht, dass sich die Nadeln dabei verschieben... Der Ausbau ist schon recht friemelig, das Einbauen noch viel lustiger. Nix für Choleriker mit Zitterhänden.

Ich würds nicht mehr machen, die Lager sahen beim Aufmachen wie neu aus, das Fett noch geschmeidig und unverschmutzt.

Viele Grüsse,
Chris
  • Chris Schneider
  • Chris Schneiders Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 786

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Jun 2012 09:52 #3

Warum willst du anderes Fett nehmen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Jun 2012 09:53 #4

Nochmal Antriebswelle:

Welches fett nehmt Ihr bei den Radseitigen Gelenken?

Getriebeseite: MOS2 Hochleistungsfett, das ist klar. Aber aussen? Normales Radlagerfett?

  • fantaweather
  • fantaweathers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 1099

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 06 Jun 2012 13:22 #5

Ok wusste ich nicht. Also wird Manschette gewechselt.

Danke
  • fantaweather
  • fantaweathers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 1099

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 06 Jun 2012 13:20 #6

Siehe Teilebuch. Andere Nummer. Siehe WHB, anderer Kennbuchstabe eingeschlagen im rechten Gusskopf.

Die Lenkgeometrie ist innen drin eine andere, das sind andere Anschläge und sowas drin. Von außen ist eine Automatenlenkung dadurch zu unterscheiden,dass die beiden Kupfer- Rücklaufleitungen hinten horizontal durchgehen, und nicht die Schleife nach oben machen wie beim Schalter, wo damit der Kupplungshebel umfahren wird.
Angeblich auch leicht andere Regelung bzw Kolbengröße hat mir mal irgendeienr gesagt, aber ich hatte das Teil noch nicht selber offen. Hab aber eine überholte- unverkäufliche- da liegen. Die Fliehkraftregelung für die Lenkung geht ja nicht mit dem Getriebe FKR, sondern über den Getriebeöldruck. Der "FKR" ist das Ding, das vorlne links auf der Getriebetraverse sitzt. Ist in Gold aufzuwiegen und oft undicht, kaputte Membran.

Die Manschetten gibt es doch. Lass den Scheiss und bau die Lenkung mit enuen Manschetten auf. Trompeterati, Kunz und die Typen können das. Cit hat das sicher nicht aus Jux anders gelöst.

Prost Fanta

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 06 Jun 2012 13:08 #7

Andy postete
Der BW hat nur weniger Lenkeinschlag, weil die Lenkung anders ist in der Geometrie. Also eher positiver für die Wellen.

WAAAAS. Der BW hat eine andere Lenkung????

Was ist denn da anders?

Hintergrund: Bei meiner BW-Lenkung ist die Manschette gerissen. Da ich noch zwei intakte liegen habe, wollte ich einfach eine aus einem Schalter einbauen , um mir das Theater mit dem Manschettenwechsel zu sparen. (Natürlich ist die Linke Gerissen :( )

Geht das jetzt definitiv nicht oder kann man was umbauen?

Danke schonmal für die schnelle Antwort bzgl. der Antriebswellen.
  • fantaweather
  • fantaweathers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 1099

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 06 Jun 2012 12:37 #8

Eben. Sie passen. Bei meinem ausprobiert. Okinoolwellen auch ohne Unterschied. Der BW hat nur weniger Lenkeinschlag, weil die Lenkung anders ist in der Geometrie. Also eher positiver für die Wellen.

Montage des Mitnehmrrtelelrs auf die Wellenzahnung: Steht nix bei, aber leg ihn in den Ofen bei 250° und dann einfach drauf und abkühlen lassen. Zieh aber AHndschuhe an und warte, bis die Frau weg ist.

Automat: Der Motor sitzt 1 cm höher. Daher utnerfütterte Motorlager! ist Flachstahl drunter, sieht man unten. Auch die Aggregatebrücke vorne ist anders befestigt udnd ie Getriebehaltestrebe hat andere Geometrie. Also ja nix tauschen mti Schaltwagen, sonst sitzt der ganze Bollen vorne schepps drin und haut an oder wackelt rum.

Die Schraubemuttern auf den Motorlagern imemr mit Hitzeschutschild montieren, ich amch auch immer Kontermutter drauf, weil mein BW nach Kauf udn erster Durchsicht linke Mutter fehlte.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 06 Jun 2012 11:04 #9

Hi zusaamen,

mal eine kurze Frage:

Passen die Antriebswellen aus einem Schalter in einen Wagen mit Automatikgetriebe?

In den Unterlagen finde ich nichts.
  • fantaweather
  • fantaweathers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 1099

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1