Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1

THEMA: Frage

Subject 19 Apr 2012 16:13 #1

Weiss ich doch, wollte es nur nicht verraten fürd en Fall, dass der laufende Hosenanzug ein Goldbesitzverbot erlässt. Immerhin ist an Deinem Sm die Plakette das Wertvollste, oder? Höllen Steigerung.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Apr 2012 14:15 #2

Andy postete

Helge postete
Messing poliert?


Viele Grüße

Helge

Quark! Vergoldet, passend zu "Mein SM"

Andreas

Nix vergoldet! "Mein SM" ist massiv Gold. Gewissermaßen Feingold 999,99.
:D


Viele Grüße

Helge

PS: "Messing poliert" bezog sich auf das "Seewasser fest". Alte Danpfer haben das ja auch.
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Apr 2012 14:09 #3

Helge postete
Messing poliert?


Viele Grüße

Helge

Quark! Vergoldet, passend zu "Mein SM"

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Apr 2012 13:59 #4

Helge postete
Also gibt es auch bei den Radios Prototypen...
:)


Viele Grüße

Helge

Es gibt verschiedene Revisionen:


Das R431:
- Benötigt 25(!!) Ohm Lautsprecher
- Hat nur das grausilberne Plastiklautstärkerad
- Hat dafür Chrom-Intarsien in der Kanal-Skala


Und das R437
- Benötigt 8 Ohm Lautsprecher
- Hat ein schöneres verchromtes Plastiklautstärkerad
- Hat dafür nur eine langweilige weiße Kanal-Skala


Haste wieder was gelernt, was?

:D

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Apr 2012 12:00 #5

Bangkirai :)
Nein !
Doch !
Oooohhhh !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Apr 2012 10:23 #6

Messing poliert?


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Apr 2012 09:07 #7

Ok, dann kann man auch seewasserfestes Alu verchromt machen. Ok??

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Apr 2012 08:29 #8

Also gibt es auch bei den Radios Prototypen...
:)


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Apr 2012 02:14 #9

Andy postete
V2A hat die falsche Metallfarbe für das Rad. Das ist eher Alusilber, VA ist leicht gelblich.

Hach, das mit den Details ist nicht so Euer Thema, gelle?

Andreas

Tatsächlich gibt es unterschiedliche Versionen: Das Rad von Marcus CE ist original verchromt. Das von meinen CEs hingegen ist einfach silberfarbenes Plastik unverchromt.


Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Apr 2012 21:29 #10

V2A hat die falsche Metallfarbe für das Rad. Das ist eher Alusilber, VA ist leicht gelblich.

Hach, das mit den Details ist nicht so Euer Thema, gelle?

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Apr 2012 20:53 #11

O`temp´oa, o mo ´es

heißt es doch korrekt bei den Piraten, oder irre ich ? Der Schwarze aus dem Ausguck ?

Carsten

P.S.- Für uneingeweihte- Asterix ist gemeint...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Apr 2012 20:39 #12

Andy postete ich würde im Übrigen auch ein Drehteil aus Alu machen

SO ein Weichmetall-Glump? Kein V4A, seewasserfest?

Andy, Andy, du enttäuschst mich. O tempora, o mores...

M.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Apr 2012 16:07 #13

Ersatzachse. Sonst müsste ich noch anderen Rändelhalter kaufen. Ich mach eine auf Reserve an der Drehwumme und lege sie in eine Tüte zum Radio für den Fall, dass mal was wäre.

:-)

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Apr 2012 11:36 #14

Andy postete
bei meinem CE ist das intakt. ich würde im Übrigen auch ein Drehteil aus Alu machen anstelle aufgeklebter Muttern und sowas.

Andreas

Dein Radio ist ja auch nicht in Betrieb sondern vergammelt in irgendeiner Vakuum-Plastiktüte in irgendeinem Karton in eirgendeinem Regal.

:)

Wenn Du es mal aktiv benutzen würdest, würde das nicht ewig halten, denn nach 40 Jahren sind die Mikro-Plastiknippel total versprödet.

Mit "Drehteil" meinst Du das gesamte Lautstärke-Rad, oder die Ersatz-Achse?


Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Apr 2012 10:00 #15

Das wäre natürlich die Edel-Lösung. Andy wenn Du zufällig mal so ein Rad aus Alu machen lässt, in der Mitte mit einem M4 Gewinde bin ich der Erste der eins haben möchte. :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Apr 2012 09:15 #16

Das ist dann aber nicht mehr original. ;)


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Apr 2012 08:36 #17

bei meinem CE ist das intakt. ich würde im Übrigen auch ein Drehteil aus Alu machen anstelle aufgeklebter Muttern und sowas.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 17 Apr 2012 22:55 #18

Hi Marcus,

supi, eine Wiki-taugliche Anleitung. Vielen Dank!
Die pflege ich die Tage mal ein.


An alle: Bei 90% aller Continental-Radios ist diese Achse beschädigt und / oder notdürftig geflickt. Die Originalkonstruktion bestand nämlich aus zwei mikrodünnen Plastiknasen.

Marcus und ich haben drei Radios seziert und alle drei waren geflickt.

Von daher wird jeder früher oder später mit diesem Umbau "dran sein".

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 17 Apr 2012 18:32 #19

Hier eine kleine Anleitung zur Radioen Reperatur.
Es geht darum das der Laufstärkeregler, das quer legende Rädchen, nicht sehr stabil gebaut ist. Die Steck-Verbindung zum Poti ist nur mit zwei kleinen Plastikzungen sehr fragil. Bei falscher Bedienung können diese Zungen sehr schnell kaputt gehen.
Bei dem ein oder anderen Radio ist das auch schon passiert und durch hineindrehen einer kleinen Blechschraube auch schon notdürftig repariert.

Dies war bei meinem CE auch der Fall, hielt aber schon nicht mehr.

Die hoffentlich dauerhafte Lösung die Ekki und ich ersonnen haben sieht so aus:

Ich habe das Poti vorsichtig geöffnet. Es sind vier kleine Metallzungen die man unter dem Poti vorsichtig aufbiegen muss. Nicht abbrechen!

Dann wird das Loch in das die Plastikzungen des Drehrädchens vorsichtig erweitert das sich eine M4 Gewindeschraube dort hineindrehen lässt.



Dann sägt man ein Stück einer M4 Schraube ab. Dieses sollte genau so lang sein, das es nicht über das Gehäuse des CE hinaus steht. (Ausprobieren)

Wenn man die Länge ermittelt hat, klebt man das Schraubenstück ein. (2 Komponenten Kleber)






Dann baut man das Poti wieder zusammen. Sehr vorsichtig damit man die kleinen Metallzungen nicht abbricht.



jetzt muss man das Einstellrad so weit aufbohren das eine M4 Mutter dort Platz findet. Die M4 Mutter habe ich mit einer Feile so dünn geschliffen das sie nicht dicker ist als das Mittelteil des Einstellrades.
Dann habe ich die Mutter mit Epoxy dort eingeklebt und an der Oberseite (die Seite die dem Poti abgewannt ist) noch eine Unterlegscheibe verklebt um die Stabilität zu erhöhen.




Nach dem Aushärten kann man das Drehrad auf das Gewinde aufdrehen und anschließend mit einer weiteren abgefeilten Mutter sichern.





Fertig!

Falls noch nie eine Reparatur an diesem Teil stattgefunden hat, ist über dem Einstellrad noch eine Strebe vom Gehäuse. Bei vielen Radios fehlt diese allerdings schon, da man ansonsten nicht an das Rad herankommt ohne die Platine auszubauen. Diese Strebe lasst sich ohne Probleme Absägen. Die Stabilität ist nicht beeinträchtigt und von Aussen ist der Eingriff nicht sichtbar.
Puristen können natürlich auch das ganze Radio zerlegen und die Reparatur so durchführen.

Wie auch immer viel Spaß!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1