Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1

THEMA: Frage

Subject 01 Jun 2012 22:00 #1

DAS ist ein mieses Gefummel beim IE. Luftfilter und Trägergestänge raus. Alles, was unten dranhängt genau merken in Montagefolge. Dann Konsole öffnen, Handbremsseil entspannen. Spezialzange, Federn an Handbremse im Motorraum ausbauen und dann Seil aushängen. Dann geht es. Ansonsten nur zeitaufwändiges Gekrutze. Steht aber alles im WHB!

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Jun 2012 21:11 #2

Trau es Dir einfach zu, dann funzt es auch!
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Jun 2012 12:45 #3

P.Biehl postete
Du kannst von unten den äußeren Hebel des Handbremssattels entfernen, in dem Du den Splint da rausziehst. Dann alles runter, neue Beläge druff, und den Hebel wieder neiknörzen. Ist Gefummel, so geht's aber...

Sind die Handbremsklötze nicht zwischen Trägerplatte und Bremsscheibe "eingesperrt"? Die Trägerplatte greift doch in den längliche Schlitz des Bremsklötzes.
Wenn ich den Hebel, wie du beschreibst, löse und die Tragplatte löse, dann kann man das ganze über die Scheibe heben, um die Klötze freizubekommen?
Vorher das Handbremsseil aushaken?

Ich will das wohl glauben, dass das gehen könnte, aber zutrauen will ich mir das nicht. Das ist da unten dunkel, man sieht nix und kommt kaum ran. Dann hängt man da noch über dem Kotflügel weit in den Motorraum rein....... mein Rücken.

Wie soll ich den Splint gerade biegen und alles rausfummeln, ohne was zu sehen? Kamera?
Ich schau's mir nochmal an.
Kannst du es dir vorstellen, dann kannst du es auch bauen. (Hornbach)
Danke für den Tip

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Jun 2012 11:51 #4

Du kannst von unten den äußeren Hebel des Handbremssattels entfernen, in dem Du den Splint da rausziehst. Dann alles runter, neue Beläge druff, und den Hebel wieder neiknörzen. Ist Gefummel, so geht's aber.

Grüße
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Jun 2012 11:14 #5

War jetzt Pfingsten bei der Handbremse bei.
Hatte im September alles von oben abgebaut, IE Luftfilter, etc.....
damit ich besser an die Handbremsklötze komme. Nach dem Lösen der Trägerplatte konnte ich die Klötze der Handbremse auf der Beifahrerseite wechseln und einstellen. Auf der Fahrerseite war es mir allerdings wegen der Lenkund, die sehr im Wege ist, nicht möglich die Klötze zu wechseln. Ich konnte zwar mit Mühe die Trägerplatte lösen (2 19er Schrauben) jedoch nicht über die Bremsscheibe bekommen.
Ich habe daraufhin nur das Spiel der Klötze eingestellt.
Gibt es noch eine andere Möglichkeit oder muß man dazu die Antriebswelle und Bremsscheibe demontieren? Das spare ich mir dann für den Augenblick, da die Bremsbeläge der Fußbremse noch OK sind. Und nur wegen der Handbremsklötze ist mir derAufwand nicht angemessen.
Wenn ihr noch Tips habt gerne schnell. Ich baue sonst alles wieder zusammen, weil ich auch noch gerne fahren möchte (Castromobile, ....)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Sep 2011 08:18 #6

Hallo René,

viel Erfolg!


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 06 Sep 2011 21:31 #7

Heute alles wieder eingebaut, ging ohne Probleme. Die Rücklaufleitung ging etwas schwer in die Manschette.

Habe neue Kugeln ins Lager eingebut und Ligarexedelstahlschellen verwendet. Auto steht wieder auf allen vier Rädern mit neuen Reifen.

Jetzt noch die Handbremse und dann zum TÜV.....

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Sep 2011 09:33 #8

Also habe jetzt die Manschetten 'rauf bekommen mit Wärme und Fett.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 29 Aug 2011 09:46 #9

Dirke postete
Vielleicht vorher mit etwas Silikonspray einsprühen. Dann rutschen sie besser rüber.

Dirke

Ich habe Fett genommen, wird ja eh gefettet das Lager.
3mm Differenz (11 zu 14mm) im Durchmesser bedeute ein Wachstum im Umfang von +25%, da wird es dann auch schon dünner und reißt.
Das halte ich für falsch gefertigt bzw. konstruiert.

Interessanterweise heißen die Federstösselmanschette Kugelsitz DS. Super Nachfertigung, extrem haltbar! Besser als Original!

www.franzose.de/de/Citroen-DS-11CV-HY/Al...edertoepfe/ANR33146/

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 28 Aug 2011 19:06 #10

Vielleicht vorher mit etwas Silikonspray einsprühen. Dann rutschen sie besser rüber.

Dirke
  • Dirke

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 28 Aug 2011 16:45 #11

Vor einiger Zeit hatte ich ja schon die Manschetten für meinen TÜV-Besuch ausgebaut. Jetzt habe ich vom Franzosen die Teile geliefert bekommen. Es hat übrigens sehr lange gedauert, dafür aber vollständig.
Die Teekannen waren nicht lieferbar und deshalb wurde die Lieferung zurückgehalten, leider ohne mich zu informieren. Ich hatte mir deshalb von woanders welche besorgt.



Die kleinen Manschette für das Lager mit der Kugel passen überhaupt nicht. Die Stösselstange hat einen Durchmesser von 14mm, die Manschette aber nur 11mm. Beim Versuch sie trotzdem rauf zu quälen ist sie selbstverständlich gerissen. Die Ausgebaute hatte 13mm, was ich vernüpftig finde. Auf der Lagerseite bekommt man sie raufgezogen, aber sie sitzt dermassen stramm, dass sie sich kaum bewegen läßt. Eigentlich braucht man so auch keine Ligarexschelle mehr.

Wie macht ihr das? Passen eure besser, macht ihr sie warm? Wo kauft ihr die?






Es soll bei Sassen verstärkte Teekannen geben, die man kaum einbauen kann, weil sie so unterbemaßt sind. Auch der Schlauch für den Rücklauf ist nur mit Tricks und Gewalt reinzuwürgen. Wie eingelaufen.

Verschiedene Qualitäten
Die Eine ist pickelig, die Andere scheint sehr flexibel und glatt zu sein.
Letztere ist vom Franzosen und war erst nicht lieferbar. Die Erste ist von Torsten (Veteranenscheune), die Herkunft kenne ich leider nicht. Danke nochmal für die sehr schnelle Hilfe.





Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1