Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: Frage

Subject 08 Dez 2010 11:51 #1

Andy postete
Mit LED- Zündung!

Andreas

Nein, Andreas. LEDs sind LichtEmittierendeDioden. Die zünden nicht. Die produzieren nicht einmal nennenswert Abwärme. Man könnte mit LEDs also nicht einmal einen (Audi-) Diesel vorglühen. :(


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Dez 2010 10:08 #2

Mit LED- Zündung!

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Dez 2010 09:41 #3

Endlich mal die zündende Idee: Der SM mit Elektromotor! :D


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Dez 2010 23:14 #4

Also die Jaeger-Transistor-Uhr in meinem SM ist vor ca. 3 Jahren überholt worden. Noch geht sie und nach der HIN-Statistik müsste sie ja noch 5 Jahre vor sich haben bis zum nächsten Ausfall.

Wenn Sie länger hält, nenne ich Dir den Uhrmacher, dann wars das mit dem Kaja Tachodienst.

:D


Aber vielleicht sollten wir den Motor auf Quarz umbauen???


Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Dez 2010 22:59 #5

Schätze, der hat geruckelt, weil das alte Uhrwerk immer stehen blieb? Muss dann jetzt ja laufen.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Dez 2010 22:05 #6

Erstmal Danke für all Eure Tipps!

Aufgrund der Witterungsbedingungen konnte ich leider die Sache noch nicht weiter verfolgen...

:(

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Dez 2010 19:57 #7

Ekki, was ist denn nun mit Deinem SM? Haben unsere Tipps dich weiter gebracht?
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Dez 2010 18:17 #8

Frank Joh S. postete

Andy postete
Wobei man beim betriebswarmen Motor diese Methode vielleicht nur mit daneben stehendem Feuerlöscher machen sollte. Zumindest wenn die Krümmer heiß sind. Sonst kommt die ganze Nudelsuppe in einem Feuerball aus dem Motorraum.

Andreas

Ja, ich sag ja, ihr sollt das Ding nicht ersäufen. Wohl dosierte Mengen nutzen. Es reichen auch nur wenige CL aus. Also bitte keinen 1/2 Liter brennbaren Stoff reinkippen und auf Drehzahlerhöhung warten. Die wird es dann auch mit hoher Wahrscheinlichkeit geben.

Die Verwendung von Startpilot möchte ich keinem raten, ich spreche da aus eigener Erfahrung, das teufliche daran ist das Du im Falle des Falles zuerst mal keine Flamme siehst, erst wenn das "SMholz" zu schmilzen beginnt.

Eine Einwegspritze aus der Apotheke mit Benzin gefüllt ist bestens geeignet und kann gezielt ein gesetzt werden.

Zum Feuerlöscher: Wenn bitte keinen Pulverlöscher daneben stellen, eher Köhlensäure oder Fettlöscher, Halon ist leider nicht mehr erlaubt!


Gruß
Thomas 962C

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Dez 2010 16:56 #9

Nur bei "Spezialisten", gell?

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Dez 2010 16:36 #10

Feuerlöscher oder Löschdecke sollte bei solchen Aktionen, wie Andreas anmerkt, immer griffbereit sein.
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Dez 2010 16:32 #11

Andy postete
Wobei man beim betriebswarmen Motor diese Methode vielleicht nur mit daneben stehendem Feuerlöscher machen sollte. Zumindest wenn die Krümmer heiß sind. Sonst kommt die ganze Nudelsuppe in einem Feuerball aus dem Motorraum.

Andreas

Ja, ich sag ja, ihr sollt das Ding nicht ersäufen. Wohl dosierte Mengen nutzen. Es reichen auch nur wenige CL aus. Also bitte keinen 1/2 Liter brennbaren Stoff reinkippen und auf Drehzahlerhöhung warten. Die wird es dann auch mit hoher Wahrscheinlichkeit geben.
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Dez 2010 16:27 #12

@ Ekki 000 Unregelmäßiges „Auspuff-Patschen“ im Lehrlauf.

Hatte ich auch, habe ich mit Co Angleichung links / rechts in den Griff bekommen. War zu mager eingestellt. ( 1,8 ) jetzt auf beiden Seiten 3 - 3,7. „Auspuff-Patschen“ ist weg.
Voraussetzung, dass elektrisch alles i. O. ist.

Grüße
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Dez 2010 16:27 #13

Wobei man beim betriebswarmen Motor diese Methode vielleicht nur mit daneben stehendem Feuerlöscher machen sollte. Zumindest wenn die Krümmer heiß sind. Sonst kommt die ganze Nudelsuppe in einem Feuerball aus dem Motorraum.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Dez 2010 16:13 #14

Entschuldige bitte für die niveaulose Erklärung.

Ich versuches es dann noch mal. Diese Methode gilt nur für Drehzahlanhebung.
Die Suppe bewirkt eher das Gegenteilt und gehört somit nicht dazu.

Vergasersockeldichtung und Ansaugkrümmerdichtungen Vergaser und IE prüfen.

Hast Du Drehzahlschwankungen kann dies viele Ursachen haben. Weit verbreitete jedoch ist das Ziehen von Falschluft bei Deinem Vergaser / IE Motor. Solche Lecks sind oft sehr schwierig aufzuspüren. Zumal wenn es sich um eine Mehrfachvergaseranlage handelt. Hier ein Tipp der die Suche sehr vereinfacht:
Dazu wird eine Dose „Startpilot“, Bremsenspray ect. benötigt.
Nun wird der Motor gestartet und im Leerlauf auf Betriebstemperatur gebracht. Du kannst natürlich auch zuerst eine kleine Spritztour hinlegen bis der Motor warm gelaufen ist.
Nun sprühst Du Startpilot an verschiedene Stellen des Vergasers / Ansaugbrücken / IE. Es ist von grosser Wichtigkeit die Vergaser / IE-Drehzahl im Auge zu behalten. Falls da wirklich eine undichte Stelle sein sollte, erkennst Du diese am Anstieg der Motordrehzahl. Dies weil die mit Startpilot ect. angereicherte Falschluft dann zusätzlich verbrennt wird. Durch gezieltes ansprühen, lässt sich so relativ schnell eine undichte Stelle lokalisieren. Da das Versprühen von Startpilot jedoch eine Anreicherung der Falschluft rund um den Vergaser / IE verursacht, ist die genaue Lokalisierung oft schwer abzuschätzen. Mit einer normalen Spritze lässt sich aber auch dieses Problem bewältigen in dem gezielter gesprüht werden kann.
Bei der Benützung einer Spritze kannst Du aus Kostengründen normalen Kraftstoff oder Bremsenspray ect. verwenden.

Grüße
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Dez 2010 21:31 #15

Na bitte, geht doch. Und schon wieder ein bisschen schlauer, wenn auch auf niedrigem Niveau. Aber man soll die Hoffnung ja nicht aufgeben, sie stirbt zuletzt :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Dez 2010 20:29 #16

John postete

Frank Joh S. postete


Das könnten die Ansaugbrückendichtungen sein. Einfach mal jedes Brückenrohr nach einander ansprühen, mit Startpilot oder Seifenlauge.

Das mit der Seifenlauge würde ich schon gerne verstehen.

Du kannst auch Suppe mit Bandnudeln drüber kippen. Im Prinzip völlig wurscht. Bei dem einen Mittel erhöht sich die Drehzahl bei dem anderen fängt er an zu husten. Hauptsache man kann eine Drehzahlveränderung feststellen und somit auch die Undichtigkeit. Du sollst die Karre ja nicht ersäufen und den Wasserschaden bei der Versicherung abrechnen. Obwohl, vielleicht bezahlen die dann auch gleich die Reparatur für die Ansaugbrückendichtungen. :D

Grüße
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Dez 2010 14:27 #17

Bei Startpilot wird der Motor schneller. Wenn dem so ist, saugt er den Pilot ein, also Loch.

Hat man Drucktest, nimmt man Seifenlauge, dann sieht man Blasen. Oder??

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Dez 2010 13:42 #18

Frank Joh S. postete


Das könnten die Ansaugbrückendichtungen sein. Einfach mal jedes Brückenrohr nach einander ansprühen, mit Startpilot oder Seifenlauge.

Das mit der Seifenlauge würde ich schon gerne verstehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 30 Nov 2010 22:50 #19

Startpilot oder Seifenlauge?? Schon wieder etwas, was ich nicht verstehe. Für Nachhilfe immer dankbar.
Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 30 Nov 2010 20:23 #20

könnte sein. aber dann müßte meiner meinung nach eher der das standgas probleme machen. wenn ekki gas gibt - also die drosselklappen weit öffnet, dann sollte ein mikro-loch in der AB-dichtung kaum einen effekt haben.

hmmm...zünding ist schon neu (außer lumi)...

persönlich tippe ich bei der saukälte auf falsche gemischaufbereitung in einem oder mehr vergaser. kondensiertes wasser, welches bei wärme verflüssigt? aber wo soll das herkommen...

oder noch dramatischer: ein "klebriges" ventil vielleicht, welches erst bei dieser saukälte aufmuckt?

ekki:
-> haste ma den vergaserdeckel abgemacht und beim kaltstart mal einfach von oben reingeguckt? nimm einen spiegel - nicht, daß dir was entgegen schießt und ins auge geht. kommt aus allen düsen sprit?
-> was (wenn überhaupt was) bewirkt dein choke?
-> parkt das auto über oder unter null grad?
-> haste colortunes? dann kannste den (vorhandenen?) zündfunken und die verbrennung sehen.
-> kommt wirklich ein zündfunke bei allen kerzen an?
-> kommen deine fehlzündungen auch in allen drosselklappenstellungen? sprich: vollgas bei niedrigen touren oder schiebebetrieb bei hohen touren?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2