Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1

THEMA: Frage

Subject 23 Aug 2010 10:07 #1

Hier sieht man den Unterschied zwischen VORHER- NACHHER.

picasaweb.google.com/RR.privat/JaguarXJ6...1sRgCKn3luG9h4iV9QE#

Ulli
  • name
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Aug 2010 09:54 #2

Also nach meiner Erfahrung funktioniert das ganz gut auf Gummiteilen, lackierten Flächen und verzinktem Material.
Rohes Alu kommt nur dann einigermassen gut wenn noch keine Alu-Korrosion (Ausblühungen) vorhanden ist.

Gruss
Chris
  • Chris Schneider
  • Chris Schneiders Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 786

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Aug 2010 09:10 #3

Jochen SM-13 postete

@ Ulli: das Video finde ich nicht so überzeugend, könnte auch gefaked sein und man sieht keine wirklich schwierigen Verschmutzungen, oder?


Viele Grüsse, Jochen

Die Graffiti-Nummer darüber lässt allerdings an der Leistungsfähigkeit dieses Prinzips keinen wirklichen Zweifel. Aber ich würde daraus auch ableiten, mit eingebauten Teilen sehr vorsichtig zu sein. Wenn man damit Kaugummi von Böden wegbekommt, dann wohl auch 40 Jahre alte auch Isolierungen von Kabeln und Ähnliches.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Aug 2010 09:07 #4

Der große Vorteil des Trockeneisstrahlens liegt im Vergleich zur Motorwäsche mit Hochdruckreiniger zunächst einmal darin, daß gerade keine Feuchtigkeit in Systeme eindringen kann. Der Unterschied im Druck der Spühlanze eines Hochdruckreinigers im Vergleich zu der Lanze eines Trockeneisstrahlers dürfte wohl nicht zum Nachteil der Trockeneistechnologie ausgehen, zumal auch die auf der Fläche aufprallende Masse geringer ist. Nach der ganzen Prozedur ist Fegen der Werkstatt angesagt.

Der Gag besteht natürlich darin, einen Betrieb mit einer Hebebühne zu finden damit das Fahrzeug von oben und von unten behandelt wird. Dann sind die Ergebnisse schon sehr überzeugend. Auf youtube sind eine Reihe von Beiträgen eingestellt, die auch gerade die Reinigung von Youngtimern / Oldtimern zeigen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Aug 2010 07:38 #5

Im eingebauten Zustand würde ich das lieber herkömmlich mit Kaltreiniger bzw. Motorwäsche machen. Dann halt nur die zugänglichen Stellen, damit die Optik besser ist.

Die Mocke sitzt im Allgemeinen da, wo man nicht so einfach hinkommt.

Zum Video: unten anfangen und sich dann nach oben arbeiten ist doch wohl Stuß. Andersrum wäre cleverer.

Nachteile beim Strahlen des SM-Motors im eingebauten Zustand:
x die Mocke findet sich anschließend woanders im Motorraum wieder (die wird ja nicht aufgelöst, sondern weggeschossen)
x 10 bar Druck und elekt. Verbindungen/alte Gummiteile mögen sich nicht
x man führt die Pistole ja nicht selber, sondern gibt höchstens Anweisungen - da sind Fehler des Ausführenden vorprogrammiert

Na dann viel Glück,
Gruß,

Volker A.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 17 Aug 2010 20:28 #6

Jochen SM-13 postete
@ Ulli: das Video finde ich nicht so überzeugend, könnte auch gefaked sein und man sieht keine wirklich schwierigen Verschmutzungen, oder?
Viele Grüsse, Jochen

Möglich ist alles.
Ich werde mal sehen ob es in meiner Nähe die Möglichkeit gibt um es einmal auszuprobieren. Dann bringe ich meine alte RT 125 auch dorthin.

Ulli
  • name
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 17 Aug 2010 20:24 #7

aggiepack postete
Trockeneisstrahlen wird mittlerweile auch von einigen Waschstraßenbetreibern angeboten, z.B. von Mr. Wash in München, Nürnberg und Essen.

Ach, das ist ja interessant, das wusste ich noch nicht. Da müssen wir aber mal drauf achten und uns danebenstellen, um zuzusehen, wie die Sache in so einer Waschstrasse abläuft.


@ Ulli: das Video finde ich nicht so überzeugend, könnte auch gefaked sein und man sieht keine wirklich schwierigen Verschmutzungen, oder?


Viele Grüsse, Jochen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 17 Aug 2010 20:20 #8

www.koch-industrieservice.de/Trockeneisstrahlen.html
Das untere Video ist schon interessant!
  • name
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 17 Aug 2010 20:11 #9

Trockeneisstrahlen wird mittlerweile auch von einigen Waschstraßenbetreibern angeboten, z.B. von Mr. Wash in München, Nürnberg und Essen. Da es mittlerweile auch bei der Aufbereitung von Gebrauchtwagen verwendet wird, gibt es eigentlich keinen Grund davon Abstand zu nehmen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 17 Aug 2010 19:39 #10

Ich habe mein (nacktes) Chassis Trockeneis-strahlen lassen. Der Lärm und die Dreckveteilung in der Werkststatt waren unvorstellbar... Alles, was vom Unterbodenschutz locker war, war weg bis aufs lackierte Blech. Alles, was nach dem Strahlen noch dran war, haben wir dran gelassen, denn das war definiv fest. Danach mit Teroson neu drüber, und dann lackiert und Hohlräume gefettet.
Bei einem gefüllten Motorraum wäre ich mit Trockeneins nach dieser Vorstellung eher vorsichtig... da würde ich eher eine konventionelle Motorwäsche bevorzugen.

M.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 17 Aug 2010 19:10 #11

Das würde mich auch interessieren.

Gruß
Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 17 Aug 2010 18:16 #12

Richtig, ich will nichts ab- oder ausbauen.

Ulli
  • name
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 17 Aug 2010 16:22 #13

@ ulli - du willst das bei eingebauten motor machen lassen, oder?

lg

sonja
  • Sonja

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 17 Aug 2010 16:20 #14

Tach Ulli,

habe das vor ca. 2 Monaten mit einem Motor und einem Getriebe machen lassen.
Kosten ca. 100 - 150 für den Motor und ca. 100 für Getriebe.
Kosten können je nach Zustand des Motors und eigenem Qualtätsniveau an Sauberkeit auch höher sein. Das Ergebnis ist schon prima.

Hier in Krefeld war das ein ortsansässiger mobiler Service, ich musste nur den Raum und 230V-Spannung bringen.

Zu beachten: sämtliche Öffnungen mit geeigneten Stopfen verschliessen, Lappen tuen es nicht wirklich (Druck = 10 bar!).
Und: wenn gerade die Getriebeglocke gestrahlt wird, kommt einem schon einem Menge Mocke entgegen!

Gruß, Volker A.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 17 Aug 2010 16:05 #15

Hallo,
wer hat schon einmal sein Fahrzeug/Motor/was weiß ich zum Trockeneisstrahlen gegeben oder wer kann einen Erfahrungsbericht geben.
Ich habe vor meinen Motor/Motorraum einmal gründlichst zu säubern und bin dabei im Netz auf Trockeneisstrahlen gestossen.
Der Preis soll sich um die 80€-90€ für eine Motor/Motorraumreinigung bewegen.
Grüße aus RE
ULLI
  • name
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1