Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: Frage

Subject 15 Mär 2012 07:56 #1

I understand just train-station!

Greeting, Volker Adot

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Mär 2012 22:05 #2

Jochen SM-13 postete
What it alles gives!

Tja, "again what learned" würde der Loddar dazu sagen.

M. ;-))

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Mär 2012 21:35 #3

What it alles gives!

Ich lasse meine Rückleuchten erst mal noch auf Patina, aber ihr fixed mich schon an, das gebe ich zu!

Ekki,
danke noch mal für die pastell-orange-Aktion mit den Kienzle-Zeigern, sehr unterhaltsam!


Grüsse,
Jochen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Mär 2012 20:46 #4

Es ist keine eBay APP ID und/oder Cert ID in der Konfiguration definiert.Revell Modelbuilder stuff called "Bare Metal Foil" (high gloss chrome quality) could be an option. Waxed Aluminium foil to peel off a support foil and to rub onto any surface wanted, should even be ready to spray over with clear coat to protect from blinding.

Look up "Bare Metal Foil" at Google.



Good Luck, M.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Mär 2012 20:09 #5

Hallo Ekki,

I understand, the alclad is not for verspiegeln.

Any experience on how to replate the "chrome on plastic surface" like the SM front bumper lights or DS rear lights?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Mär 2012 15:19 #6

Andy postete
Hält das Zeug denn auch richtig? Was bei Nässe?

Andreas

Also wenn man es von Innen gegen das Plexiglas aufträgt und dann mit dem grauen Lack versiegelt, hält es super. Die beschriebene Aufarbeitung ist an meinem SM ja nun schon 2,5 Jahre her (wie die Zeit vergeht) und es sind keinerlei Alterungen zu erkennen. Und bei Nässe bin ich auch schon gefahren. Man denke nur an unsere Club-Sintflut-Ausfahrt vor ein paar Monaten :)


Von Außen kann man Alclad aber auf keinen Fall auftragen, da die Metallpartikel nicht abriebfest sind. Und Klarlack drüber geht auch auf der Spiegelseite nicht.


Ergo: Verspiegeln mit Alclad grundsätzlich nur "von hinten", dann kein Problem. Dafür ist es unter anderem ja auch gemacht: Für die funkferngesteuerten Lexankarossen der Modellbauer, die werden auch von innen lackiert.


Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Mär 2012 23:14 #7

Hält das Zeug denn auch richtig? Was bei Nässe?

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Mär 2012 21:30 #8

Do i understand you correctly, you want to refresh the reflector around the lamps with ALCLAD?

Regards,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Mär 2012 20:53 #9

Hello Ekki,

Thank you very much for the "Smart repair" guide.
I want to use the same method for the front bumper position/ direction lights.

Any tip on how to protect the alclad chrome surface? With clear paint?

Best regards

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Sep 2009 21:42 #10

Hi Ekki,
jetzt bin auch ich als Airbrushpistolenloser endlich motiviert! DANKE!

SM

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Sep 2009 13:32 #11

Update!!!

Mit dem Alclad aus der Spraydose funktioniert das Verspiegeln ebenfalls hervorragend. Für alle, die keine Airbrushpistole haben, ist das also eine einfache Alternative.





Man muss lediglich die nicht zu lackierenden Flächen großräumig abkleben, denn der Sprühnebel aus der Dose ist sehr diffus.

Also Leute, jetzt gibt es nun wirklich keinen Grund mehr, mit ollen Rücklichtern rumzufahren. Das Smartrepair kann jeder, der nicht zwei linke Hände hat.

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Aug 2009 22:49 #12

Update

Gute Nachricht für alle, die keine Airbrush-Pistole besitzen. Wie es scheint, gibt es das Alclad Chrome inzwischen auch als Spraydose:





Ich habe das mal bestellt. Ich muss ja noch eine meiner Rückleuchten aufarbeiten und lasse Euch dann wissen, ob das Spray genauso perfekt funktioniert, wie das Airbrush.

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Aug 2009 22:01 #13

So, die Anleitung ist im Wiki drin, unter "R"-"Rückleuchten"

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Aug 2009 15:15 #14

Andy postete
solche Chromeffektsprays gibt es doch auch in der Sprühdose, oder ist das nicht das gleiche?

Andreas

Um Gottes Willen! Diese Sprühdosen-Pseudochrom-Lacke sind nicht zu verwenden. Auf keinen Fall das Gleiche...

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Aug 2009 08:19 #15

solche Chromeffektsprays gibt es doch auch in der Sprühdose, oder ist das nicht das gleiche?

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Aug 2009 22:49 #16

Jo, das Dr. Becher sollte man mal testen. Klingt nach einfacher und sicherer Nutzung. Kann man auch im Internet ordern, muss man nicht extra in die Metro.

So sieht übrigens das Alclad aus:





Wird in kleinen Flaschen verkauft, eine müsste für zwei Rückleuchten reichen (ca. €6.-). Insgesamt kostet das Smart Repair also ca. €20.- (Alclad + Natronreiniger + Acrylpolitur + Sprühlack), wenn man schon eine Airbrush-Pistole besitzt. Das sollte einem der SM schon noch wert sein ;)

Übrigens: Neben Chrom gibt es auch andere Metalle, unter anderem auch Gold!. Wer vergoldet seine Rückleuchten? Das sähe doch mal edel aus :D

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Aug 2009 15:38 #17



unten steht´s mit dem Natriumhydroxid:




...ich lösch´ die Bilder die Tage wieder weg, sonst verhunze ich damit noch den Lampenthread.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Aug 2009 13:42 #18

Jochen SM-13 postete
Ich habe z.B. aus der Metro von Dr. Becher einen Grillreiniger, der lässt sich zäh aufpinseln und ist fast reine Natronlauge.
Evtl. besser zu handlen als wässriger Rohrreiniger.

Klingt gut, das ist einen Versuch wert. Bsonders in verwinkelten Ecken wäre eine zähe Konsistenz besser zu kontrollieren.

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Aug 2009 13:39 #19

Andy postete

ich bin fast sicher, dass den Artikel die Franzosen auch brauchen zum Übersetzen.

Andreas

Meinst Du? Eine Bauanleitung aus Deutschland in Kombination mit einem englisch / amerikanischen Produkt (Alclad)? ;)

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Aug 2009 13:35 #20

Auf der nächsten MV oder bei einem Treffen müssten wir mal je 1 Liter Metall-Plörre und Decklack kaufen, Ekki bringt die Airgun mit, Peter den Reifenluft-Kompressor aus seinem Jaguar-Survivalkit und dann ziehen wir Samstag spät nachmittag zwischen Ausfahrt und Bier 20 Rückleuchten nach Ekki-Konzept auf 3 zusammengerückten Campingtischen durch.

LGJ


P.S.: Ekki, wenn Du die nächste Rückleuchte angehst: Natrium- oder Kaliumhydroxid ist auch in allen harten Fettreinigern drin, z.B. Backofen- oder noch besser Grillreinigern. Und diese sind oft gelartig oder schaumig eingestellt => lassen sich aufpinseln oder sprayen.
Ich habe z.B. aus der Metro von Dr. Becher einen Grillreiniger, der lässt sich zäh aufpinseln und ist fast reine Natronlauge.
Evtl. besser zu handlen als wässriger Rohrreiniger.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2