Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: Frage

Subject 21 Jun 2009 18:35 #21

Helge postete
Es gibt noch ein anderes internes Leck: der Fliehkraftregler. Der lässt die Pumpe auch ziemlich oft pumpen.


Viele Grüße

Helge

Schon, der kriegt aber keinen Druck durch die Federung.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Jun 2009 11:32 #22

Hi Peter,

der harte SM IE: Kaffeetassen sind voll. Das ist doch normal, oder?
Dieser Sm ist laut Auskunft von Dirk Müllertrompeter UND Daniel Kunz der mit der besten Hydraulik, die sie kennen. Pumpt selten und nur sehr wenig Rücklauf an der griie Bix. Federung bleibt nach dem Abstellen sehr lange oben.

der weiche Sm Automatic: Kaffeetassen sind voll. Und er pumpt ein wenig öfter, bleibt aber auch seeehr lange oben nach dem Abstellen.

Allerdings: der harte geht beim Anlassen vorne zuerst hoch, der weiche hinten. Angeblich nur Detailjustierung am HK, aber sei egal.

?????

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Jun 2009 10:04 #23

Es gibt noch ein anderes internes Leck: der Fliehkraftregler. Der lässt die Pumpe auch ziemlich oft pumpen.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Jun 2009 09:08 #24

Angenommen alle Kugeln sind gleich und die Federzylinder sind auch wie neu. Wodurch kann eine Federung "erweichen"? Durch ein internes Leck, welches das LHM bei steigendem Druck in den Behälter zurückströmen lässt, oder durch Luft im System.

Wo könnte nun solch ein internes Leck sein außer an den Federzylindern? Vorne kommt da nur der Höhenkorrektor in Frage und hinten: Da kommt auch noch das Bremsventil in Frage mit seinem Bremskraftverteiler und dem Zylinder für die hinteren Bremsen. Ein solch internes Leck macht sich meistens durch zu häufiges anspringen der Pumpe bemerkbar.

Frage an Andy: Springt bei der weicheren SM die Pumpe öfter an, als bei der harten?

Zur Luft im System: Kommt bei der weichen SM der "Bremsenfurz" (lat. flatus frenis) öfter vor als bei der harten? Man bedenke, daß sich die Selbstentlüftung des hinteren Federkreislaufs leider meistens über die hinteren Bremsen erledigt. Deshalb sollte man nach Kugelwechsel hinten das System ordentlichst entlüften, mit Schläuchen zurück in den LHM-Behälter und ewigem Zirkulieren der Brüh'

Grüße

PS: Kontrollier trotzdem noch die Dichtheit der Zylinder: Wie voll sind die "Kaffeekannen" hinten?
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Jun 2009 04:59 #25

Hallo Andreas - dem folgend was Du sonst so schreibst war ich nicht davon ausgegangen, dass Du mit platten Kugeln rumfaehrst :-) - daher auch mein Nachtrag. Wenn es nach Kugeltausch zwischen den Fahrzeugen keinen Unterschied gibt, kannst Du die Kugelhypothese endgueltig abhaken. Alles andere ist, wie bereits beschrieben, leider deutlich kniffliger - Til

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 20 Jun 2009 08:30 #26

Nee zwischen beiden Sm hab ich nicht getauscht, zumindest nicht kontrolliert. Ich habe aber eine Munitionskiste frisch geladener Kugeln, aus der ich mich nach Bedarf bediene, und das ändert nix.

Das mit dem Kugelaustausch hättest Du nicht fragen müssen, das hab ich gemacht, bevor ich hier die Frage gestellt habe. Kugeln sind frisch!

Es ändert sich auch nix, egal ob Belgierkugeln oder okinoole drin sind.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 20 Jun 2009 06:11 #27

Sorry: was ich meine: zwischen Deinen beiden SM ausgetauscht?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 20 Jun 2009 06:10 #28

Hallo Andreas - hast Du schonmal die Kugeln ausgetauscht? Das waere doch eine ganz einfache Methode um Unterschiede der Daempfer festzustellen. Bei den fruehen DS konnte man die Daempferplaettchen ja noch austauschen, spaeter nicht mehr. Die Daempferplaettchen verschleissen wohl auch (das wurde im DS Forum auch schon diskutiert ;-) und hier weiss man ja inzwischen ueberhaupt nicht mehr, wieviele 100k km diese Daempfer schon auf dem Buckel haben.

Til

PS: wie Petermann immer sagt: erst die Kugeln, dann alles andere

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Jun 2009 18:11 #29

Hi,

die Korrektoren einstellen ist mir aber fraglich, dann da stellt man nur die Wagenhöhe ein, und die stimmt auch bei meinen.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Jun 2009 17:50 #30

Jochen SM-13 postete
Beim nächsten Treffen müssen wir mal eine schlechte Strassendecke in der Umgegend identifizieren, dann zu 5. in verschiedene Autos hineinsetzen und testfahren. ...

Gruss, Jochen

Hallo Jochen,

dass Du mir da keinem Irrtum aufsitzt: der SM ist ein Viersitzer. ;)
Aber die Idee ist gut. Obwohl Mein SM im Vergleich mit dem XM butterweich ist und keine Wümsche offen lässt. Aber ein Vergleich zu anderen SMs fehlt auch mir.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Jun 2009 17:45 #31

Beim nächsten Treffen müssen wir mal eine schlechte Strassendecke in der Umgegend identifizieren, dann zu 5. in verschiedene Autos hineinsetzen und testfahren. Ich finde meinen sehr komfortabel, besser als meine ID, aber habe dennoch nicht wirklich einen Vergleich.

Eine Ranking-Hitliste der grössten Komfortkiller müssten ja auch die DS-Spezialisten aus dem Eff-Eff aufzählen können, die holen doch die rumpeligen DS zu 100en aus F und machen sie wieder butterweich, aber meist bleibt die Diskussion auf dem Niveau "Federkugeldruck" stehen.

Gruss, Jochen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Jun 2009 13:18 #32

Ich bin der Meinung, es könnte an der Einstellung des Höhenkorrektors liegen. Das hab ich bei meinem SM nicht, der ist schön weich. Bei meinem CX TD 2 habe ich aber das gleiche Problem wie Andy. Manchmal springt er hinten auch, die Federkugeln sind aber in Ordnung. Ich werde demnächst mal den Höhenkorrektor ausbauen bzw. einstellen.
Gruß

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Jun 2009 11:48 #33

Also, das Gewicht vom Automat kanns nicht sein bei der zulässigen Zuladung, und ich fahr oft alleine. Mit Frau oder ohne keine Änderung am Federungsverhalten.

Es gab mal vor ca 8-10 Jahren Federzylinderüberholungen aus NL, wo nicht die okinolen Dichtpacks drin waren, sondern ein Baggerstangenhydrauliksimmerring. Mit Lippe nach innen und einer nach außen. Hochmodern, aber:

1) Es gab keine Leckrate mehr, die die unter dem Kolben liegende Mechanik (Kolben zu Aluwandung und Gelenkkugel etc) schmieren konnte

2) Die innere Lippendichtung legte sich mit 180 Atü Druck des Systems um den Kolben und schnallte diesen fest. Beim Bagger mit langsamer Bewegung ohne Probelm aber beim Sm Federungsverhalten wie tiefergelegter Prollporsche.

Hab damals umgetauscht und solche mit Okinoolpack genommen.

Also: Woran liegt es? Der Automat schluckt die kleinen Wellen weg. Aber bis auf Antrieb eigentlich baugleich zum IE (1974/1975).

Achso: Okinoolkugeln, also sollten auch die richtigen Dämpfereinsätze drin sein.

Grübelnd seit 8 Jahren

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Jun 2009 11:42 #34

Chris Schneider postete
Hallo Andy

Die Schwingarmlager sind auch neu?

Gruss
Chris

Logo. Schwingen neu, Lager neu, Dichtringe neu, Fett neu, Schwingenblock pulverbeschichtet, auf Nulltoleranz kalibriert......

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Jun 2009 10:16 #35

Bei meinem ist es auch so. Er schluckt eigentlich alles weg außer kleine Unebenheiten (zB Querfugen). Habe mir aber dazu noch nicht so viele Gedanken gemacht weil:

a) Man das immer wieder über die Hydropneumatik liest.
b) Wenn man alte SM-Tests aus den 70igern liest, auch schon ähnliches von den Testern bemerkt wurde.


Wenn es allerdings nicht normal ist, muss es ja wohl irgendwo an der Federmechanik liegen.

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Jun 2009 10:09 #36

Hallo zusammen,

bevor ihr Energie in das Thema versenkt: kann es nicht sein, dass Citroën damals gar nicht an einen SM mit Automatik dachte? Der ist doch erst später entstanden und wie man liest mit heisser Nadel gestrickt. Da blieb vielleicht gar keine Zeit die Federung/Dämpfung neu ab zu stimmen?
Durch das höhere Gewicht des Automatik Getriebes muss der SM weicher abrollen.
In zeitgenössischen Tests ist genau das Verhalten des Einspritzers beschrieben. Ein Automatik SM ist angeblich nie offiziell getestet worden. So wissen wir nicht, wie er abrollen/federn soll.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Jun 2009 09:46 #37

Ja, endlich stößt mal jemand diese Diskussion an.

Habe genau das selbe Problem. Überholte Schwingen drin, neue Höhenkorrektoren drin, Stabis genaustens eingestellt (Gleiwert), Ferdekugeln von Martin. Also gute Voraussetzungen für ein sensibles ansprechen.

Habe schon viel drüber nachgedacht.

Könnte es ein verspannter Stabi sein? Ich meine nicht den Gleitwert der Stabilager. Vielmehr könnte nicht schon eine Verdrehung des Stabis bei normalem Stand des Fahrzeuges für das nicht feine Ansprechen der Federung verantworlich sein. Könnte natürlich auch an einem Höhenversatz der beiden Rahmenauslegern liegen.

Andy, Du hast doch das Chassis des SM´s richten lassen? Bestimmt auch die Höhe des Rahmens kontrolliert.

Du darfst doch bestimmt mal die Spezialisten kontaktieren.

Vielleicht wissen die was.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Jun 2009 08:56 #38

Hallo Andy

Die Schwingarmlager sind auch neu?

Gruss
Chris
  • Chris Schneider
  • Chris Schneiders Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 786

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Jun 2009 08:45 #39

Hi,

weil ich 2 Sm habe, spüre ich auch die Unterschiede in der Federung der beiden.

Der Automatic federt schön weich, und der IE ist da etwas anders:

Er schwingt schön über lange Bodenunebebenheiten, aber bei kurzen Löchern, die der Automat mit plopp-plopp wegsteckt haut er rein.

Überflüssig zu sagen, dass alle Komponenten neu sind. Federzylinder mit original- Dichtpackung, Kugeln, Leitungen, Druckregler kalibriert....

Wo soll ich suchen?

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2