Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

THEMA: Frage

Subject 01 Aug 2009 10:01 #121

Achje, einen TÜV nach allen regeln für die Anlage bekommste nicht. An meinem IE hat mal ein TÜVler gemeckert, das sei ja wohl nicht ok und zugelassen, Dann hab ich ihm gesagt, ich könnte morgen wieder kommen und die alten Rostrohre mit GUMGUM und Drahtumwicklung drunterbauen. Da meinte der, nene, sei schon ok, er habe nichts gesehen.
Es ist ja ein originaler Nachbau der alten Anlage. Ohne Leistungssteigerung oder Ähnliches. Wobei ich glaube, dass die heute bei solchen Sachen lässiger sind als früher.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Aug 2009 00:20 #122

Hallo,

das ist ja eine super Foto-Anleitung! Sehr anschaulich!


Was ist den die empfehlenswerteste Bezugsquelle für eine Edelstahlauspuffanlage ?

Ab wann lohnt sich der Schritt erfahrungsgemäß?

Muss man eine neue Anlage nicht eigentlich auch wieder offiziell abnehmen lassen ?

Gruss,
Berni
  • DeGrote

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 30 Jun 2009 12:07 #123

DAs Ding nennt sich "getriebehalter" Gibt es in jedem Autoersatzteilladen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 30 Jun 2009 11:05 #124

-
wo hast Du den hydr. Ständer her (max. Länge) ?
-

-

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Mai 2009 21:15 #125

Da ist ne Dämmplatte drin. Und bringt Schallschutz.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Mai 2009 20:05 #126

volker postete

Cit: Artikel nummer 1713.52


Die doppelte "Haut" der großen Schalldämpfer macht durchaus Sinn,
auch die original Blechversion ist so ausgeführt....

Auf die Idee die Schellen abzuschleifen bin ich nicht gekommen. Gestört hätten mich dann auch die langen Schrauben. Die hätten dann für die Ästethik auch gekürzt werden müssen. Man stelle sich mal vor, dass ich jemand überfahre und der oder die mit dem Auge an den Schrauben hängen bleibt.

Welchen Sinn macht denn die doppelte Haut? Unwissend.....

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Mai 2009 12:11 #127


Cit: Artikel nummer 1713.52


Die doppelte "Haut" der großen Schalldämpfer macht durchaus Sinn,
auch die original Blechversion ist so ausgeführt....

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Mai 2009 07:32 #128

-
wo gibt's den ? Bei Power Tools ?
-

-

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Mai 2009 00:28 #129

Hi,

die Abstandshülsen für die Gummis kaufste beim Schuster oder bei Obi als Hohlnieten oder Ösen.

Das saubere polierte gibt sich, kannste mir glauben.

Ich hab meine Endtöpfe poliert, wie die ganze Anlage, wo sie unpoliert war.

Die großen Schellen passen schon, wenn man sie am Kontaktpunkt ca 2mm abschleift.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Mai 2009 00:08 #130

So da ist er, der neue Auspuff von der Mitgliederversammlung 2009. Noch ist alles schön verpackt:

Längstopf
Quertopf
4 Rohre
2 Endtöpfe
Anbausatz




….und die SM wartet schon sehnsüchtig



Eine große Hilfe ist ein solcher hydraulischer Ständer. Eigentlich unentbehrlich für den Ein- und Ausbau.





So da ist schon das erste Teil raus





… und der Zweite auch gleich hinterher. Da steht sogar noch „SB“ eingeprägt.



Aus alt mach neu.
Der Längstopf sollte ohne den Quertopf eingebaut werden. Ich musste alles wieder ausbauen, weil er an den Krümmerrohren nicht dicht zu bekommen war. Also erst den Längstopf einbauen und dann den Quertopf.




Die Anschlüsse am Quertopf nach hinten habe ich mit einem passenden Rohr etwas nachgerichtet. Nur ein bisschen, aber ich fand es notwendig.




So die erste Seite hängt. Bei den 4 Rohren darauf achten, dass sie eingeschlagene Beschriftungen RI,RO,LI,LO haben. In and out left and right. Die Rohre sehen sich alle sehr ähnlich, weshalb ich die Beschriftungen erst gesehen hatte nachdem die rechte Seite montiert war.





So aber dann hängt die andere Seite auch schnell. Die Rohre kann man noch schön parallel ausrichten und erst dann Festschrauben.



Die großen Schellen für den Längstopf passen leider nicht. Sie sind einfach zu groß. Ich habe deshalb meine Alten aufgearbeitet und mit 8er Schrauben versehen.
Die Schrauben am Quertopf nach hinten sind auch alle zu kurz. Ich habe deshalb die Doppelschelle erst mit längeren M6-Schrauben zusammengeschraubt und dann die äußeren Schrauben wieder durch M7 ersetzt. Die Schraube in der Mitte musste aber eine längere bleiben. Hier sollte der Anbausatz umkonfektioniert werden.

Für die hinteren Endtöpfe waren auch vier Haltegummis dabei. Schön wäre es gewesen, wenn hier auch die Metallbuchsen dabei gewesen wären und ein Satz Schrauben für deren Befestigung. Die Gummis werden mit gekanteten kleine Blechen fixiert, da musste ich leider meine Alten wieder nehmen von denen auch noch welche fehlten. Die sollte besser auch mit den Schrauben dabei sein.
Alt geblieben sind auch die Gummis vom Quertopf mit Halter, die bei mir aber noch beide gut waren.

Die Anlage selber macht einen guten Eindruck. Mir persönlich gefällt das Polierte nicht so sehr. Zudem scheint es mir so zu sein, dass das die polierten Bleche nur zusätzlich darüber geschweißt sind und keine weitere Funktion haben. Dann kann man sie auch gleich weglassen, dass würde noch etwas sparen. Die Endtöpfe haben keine polierten Bleche. Wo man die doch noch am ehesten sehen kann.
Die Anlage ist aufgrund des engl. Pfunds zur Zeit relativ preiswert.

Der krönende Abschluss wären jetzt noch neu polierte Endstücke gewesen. Das mach’ ich aber beim nächstes Mal erst.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.