Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: Frage

Subject 23 Mai 2008 18:01 #21

das arterielle öl - d.h. das öl das von der pumpe ausgetrieben wird , muß unten in den kühler fließen - dadurch automatische entlüftung - alles andere ist nonsens !!
  • klaus schwaller
  • Offline
  • Beiträge: 1487

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Mai 2008 17:54 #22

Das hat natürlich auch was. Man kann dann die Schläuche sicherheitshalber am Ölkühler direkt miteinander verbinden, dann ist dieses Risiko ausgeschlossen. Dann könnte man auch gleich ein U-Rohr an der Ölpumpe anschweissen. Das macht dann alle hier geführten Diskussionen um die Ölkühler Schläuche sowas von überflüssig und dieser Tritt kann geschlossen werden. Jou! So machen wir das. :D


Viele Grüße aus dem bayrisch blauen Bayern

Helge

PS: Aber kalt ist's hier.
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Mai 2008 15:20 #23

Wegen der enormen Schrumpfung des Öls im Kühler, kommt unten dann zwar nix mehr an und der Schmierfilm reißt dann im Motor.

Vorsicht also!
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Mai 2008 11:36 #24

Hast Du mich schon wieder erwischt, Jan? ;-)
Stimmt, das heisse Öl kommt ja rein. Aber das sollte trotzdem oben rein. und unten das gekühlte wieder raus. Mag sein, dass das eine Haarspalterei ist, trotzdem glaube ich, so wird der Durchsatz im Kühler weniger ausgebremst.

Also René: Oben den Schlauch von der Ölpumpe und unten zur Ölpumpe.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Mai 2008 17:21 #25

Helge, wo du das mit der Physik ansprichst: Bei so einen Kühler geht meines Wissens nicht so sehr das Kalte rein und das Warme raus, sondern andersrum. Sonst wär's ja ein Wärmer.

Beste Grüße
Jan
  • Jan Paul

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Mai 2008 15:55 #26

Hallo René,

wg. der Physik (Therme und so) würde ich sagen unten das gekühlte Ol rein und oben das warme wieder raus. Da ist der Umlauf schneller.
Aber ich bin ja nur so ein Solaris Klöppler und verstehe nix von Autos.


Viele Grüße und noch schönes Feiern

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Mai 2008 14:04 #27

Ist es eigentlich egal wie herum der Kühler angeschlossen wird? Gibt es einen "Vor- und Rücklauf"?

René

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Mai 2008 19:32 #28

Guckst Du hier: läuft über untern Teil des linken Zylinderkopp!



Hier laufen rein in Kühler:

Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Mai 2008 18:19 #29

Also, Andreas, bei Meinem SM ist der Zylkopp oben.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Mai 2008 18:01 #30

Die Dinger macht z.B. Hansaflex.
Frag beim Club doch die Längen ab! Das ist doch kein HExenwerk!

Beim Vergaser- Automat sind die Dinger wie beim IE verlagt, auf dem Zylkopp unten und dann nach oben. Meine, der Club macht nur diese letzt Version.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Mai 2008 08:46 #31

Ja, das wird in den USA nicht selten so gemacht. Ist halt nicht original, die Halterungen musste selber umstricken etc.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Mai 2008 08:15 #32

Ja, Peter, das scheint klar: ich hole die fittings raus und habe hier schon ´zig Hydraulikservice-Firmen gefunden. Zwei haben genau das schon gemacht: Oelkuehlerschlaeuche verpresst.

Also wichtig jetzt die Frage nach der Länge: ich habe einen Vergaser ´72. Die o.g. Verlegung erscheint mir als einzige sinnvolle Alternative => Raumgewinn in Motorraummitte und nicht viel Öldruckverlust (keine up ´n´down-Schlaufen).

Hat das eine/r von Euch schon gemacht?
  • Jochen SM-13
  • Jochen SM-13s Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 3355

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Mai 2008 08:00 #33

...aber die übernehmen NIE Garantie für olle Maserati-Motoren, die kaum noch was wert sind ....

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Mai 2008 06:56 #34

Die laufen beim IE ganz anders als beim Vergaser. Welche Version hast Du denn?

Nimm die alten Schläuche und gehe zu einem Hydraulikservice für Bagger. Die haben ölschläuche, die 100te von Bar aushalten und können die Dir direkt auf die alten Verschraubungen pressen.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Mai 2008 00:44 #35

Clubservice-Schläuche sind gerade alle bzw. reserviert, ich kann frei sourcen.

Ich müsste da noch einmal etwas von Euch wissen: verlegt Ihr die Schläuche wie bei Original oder nehmt andere Wege?

Wenn ich z.B. ganz hintenrum über Halterung von Ausgleichsbehälter und unter Tachowelle, unter Kabelbaum, dann aussenrum um Ölfass ginge, dann:
- benötige ich ca. 80cm mehr Länge
- habe freieren Weg zu Zündkerzen und Ventildeckel
- habe schlechteren Zugang zu Sicherungen
- benötige noch Zusatzhalterungen.

Was sind Eure Erfahrungen / Empfehlungen?
Jochen
  • Jochen SM-13
  • Jochen SM-13s Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 3355

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Mai 2008 08:53 #36

Keine Dichtringe an den Ölschlauchfittinge dran!

Ölschläuche gibt es fertig konfektioniert im Clubservice. mit und ohne Edelstahlgeflecht. ich nehm immer ohne, weil mit sieht es zu mantamäßig aus.

Fanfare ölen mit feinem Öl durch den kleinen Stopfen. Nähmaschinenöl oder sowas.

Frohes Duschen!

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Mai 2008 01:15 #37

Hallo,

ein paar kurze Bastelfragen an Euch:

- es gibt keine Dichtungsringe oder Scheiben für die Schlauchfittings, nicht wahr (habe erst einen Anschluss ab u. da ist nichts zu sehen)?
- welche Spezifikationen (ausser isa racing) sollen die neuen Schläuche haben? Geeignet für 2bar und 140°C oder so? 22mm Durchmesser wie original?
- welche Dimensionen - Originallänge?

- Kompressorfanfare ölen, wie geht das? an dem kleinen schwarzen Stöpsel obendrauf?

So, und jetzt muss ich mich mal selber gründlich entölen: habe noch nie 6.5l Öl abgelassen und dann durch diesen gigantischen Ablass-Oschi. Dem Schwall ist ja kein normaler Auffangbehälter gewachsen! Aber ich war trotzdem happy, denn zunächst ist es ja noch warm und glitschig und es waren keine Metallspäne zu sehen.

LG, Jochen
  • Jochen SM-13
  • Jochen SM-13s Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 3355

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2