Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: Frage

Subject 29 Mär 2012 17:42 #1

...für die Befüllung wenn Wasser, dann entgast! sonst kommen wieder Blasen.

Was ist das??

Wiei Kohlensäure , nur normale Luft, diffundiert langsam raus bis gleicher Gasdruck in und außerhalb der Flüssigkeit.

Wie entgasen?

Vakuumpumpe oder 15-20 minuten kochen

Viel Erfolg

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 29 Mär 2012 16:49 #2

Rischtisch! Kauf die für einen ca 15 ccm Motor. Dann muss man an den Querstuzten eine Passhülse für die Spritze drehen und anlöten. Innenmesser 3mm glaub ich wars.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 29 Mär 2012 14:50 #3

Es ist keine eBay APP ID und/oder Cert ID in der Konfiguration definiert.Ist einer von den abgebildeten?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 29 Mär 2012 13:00 #4

Danke Andy,

aber wie sieht so ein "Düsenstock" aus?

Folgendes taucht bei Google unter "Düsenstock" auf, aber vorstellen wie ich da eines dieser Teile in die Leitung einbauen soll, habe ich nicht....


www.google.de/search?q=d%C3%BCsenstock&o...B0T4HmDdPT4QS2lemXDg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 29 Mär 2012 12:53 #5

Das mit dem Düsenstock war meine Erfindung, habs an Carsten verkauft, als ich ein okinooles System gefunden habe.

Spritze füllen. Auf Seitenanschluss setzen, Düsenstock unter Druck der Spritze öffnen und Suppe reindrücken. Wenn voll, Düsenstock zu, Spritze weg.

Einfach.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 29 Mär 2012 08:34 #6

Ich bin gerade an der Höhenverstellung dran und habe immer (auch nach mehrmaligen Lesen) nicht diese Befüllung mit dem Düsenstock verstanden.

(Die Teile von Carsten habe ich da für die seitliche Verstellung)

Auch eine Suche bei Google unter Bilder hat mir keinen Geistesblitz geliefert.

Daher meine Bitte:

Kann mir einer das nochmal erklären? Wie sieht so ein Düsenstock mit Nadelventil aus? Hat einer evtl. eine Foto von so einem eingebautem Teil? oder kann mal ein Foto solch eines Teil einstellen?

Hinweise was ich auf Google suchen muss würden mir auch helfen.


Vielen Dank schonmal

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 28 Feb 2008 22:04 #7

Andy postete
Die Smarties sind Pellets, keine Röhrchen.

Andreas

Ist doch Wurscht ob es drumherum oder dadurch strömt. Jedenfalls ist mit dem Zeugs weniger Brühe im System.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 28 Feb 2008 21:42 #8

Die Stange hat der Franzosenclub, aber man kann sie aus 4mm material nachdrehen. Die Smarties sind Pellets, keine Röhrchen.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 28 Feb 2008 18:33 #9

Hallo zusammen

Danke für die Infos. Das mit dem Knickschutz hatte ich mir schon irgendwie gedacht. Ich mutmaße mal, dass die kl.Röhrchen "Smarties" keinen besonders großen Innendurchmesser haben, da sie sonst eine Kette von 300 "in Reihe geschalteten Drosseldüsen" darstellen würden?

Evtl. nehme ich das im Sommer mal in Angriff.

rgds G.S.

P.S. hat der Club evtl. die kl. Distanzstange auf Lager, welche den vorderen Nehmerzylinder mit d. Scheinwerferkasten verbindet. Oder kann man die selber nachdengeln?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 28 Feb 2008 16:58 #10

Ich denke, dass die Smarties dazu dienen sollten, das System weniger anfällig gegenüber Volumenveränderungen des Öls bei Temperaturschwankungen zu machen. DIe Dinger nehmen einfach nur Platz weg und reduzieren so das absolute Ölvolumen. Dünnere Schläuche bewirken dasselbe.

Beste Grüße
Jan
  • Jan Paul

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 28 Feb 2008 14:27 #11

DieS chläuche sind nicht immer die selben, die ohne Smarties sind dünner und biegsamer. ich habe übrigens bei diesenS ystemen bisher glatte $ Versionen festgestellt!

Die Schläuche: Entwedern man bekommt sie bei mir, weil ich für die Restaurierung dieser Anlagen einen gewissen Vorrat habe, oder man bestellt teure Kleinmengen bei Deutscher TECALEMIT. Durchmesser und Materialqualität weiß ich nicht auswendig.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 28 Feb 2008 13:22 #12

Es muß wohl auch ohne Smarties gehen, denn in den späteren Modellen sind die wohl nicht drin. Aber die Schläuche scheinen mir trotzdem die gleichen zu sein.

Hatten die Smarties wohlmöglich eine andere Bedeutung ? Z.B. kann ich mir vorstellen, das die derzeit billiger waren als dieses Parafinöl. Außerdem kann man so die Wegverluste durch Komprimierung verringern ( OK - die Verluste sind klein, aber wohlmöglich entscheidend ) und damit wohlmöglich das Schielen / Runterschauen begrenzen.

@ Andreas: "neue Schläuche" sind welche / gibt es wo ?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 28 Feb 2008 13:17 #13

Muß man wissen wie. Smarties vorher rausnehmen, dann gleich neue Schläuche. Die Dynamikanlage der Scheinwerfer, mit Zyl rechts über Baterie ist meist der vordere Zylinder putt. Selten Membrane. neue Gehäuse hat der Club noch. Liegen bei mir.

Andy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 28 Feb 2008 12:15 #14

Sollte, aber hat sich bestimmt durch morsche Membrane verflüchtigt. Die Membrane gibt es beim Club. Der Einbau ist recht einfach, das Befüllen weniger, da es ewig dauert, bis die Luft raus ist.

Matthias

PS: Die "Smarties" dienen als Knickschutz.
  • Matthias Schulze
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 27 Feb 2008 18:00 #15

Doch doch, da sollte schon Öl drin sein.
  • Jan Paul

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 27 Feb 2008 17:23 #16

N´Abend zusammen

Ich hätte da mal eine naive Novizenfrage…
Wenn ich bei mir reinschaue, entdecke ich nur durchsichtige, im Laufe der
letzten 3 Dekaden steinhart gewordene, mit Luft und ner Kette von zylinderförmigen Smarties gefüllte Schläuche, so dass ich der Meinung sein könnte das System ist „pneumatisch“ ?

Von Öl o. Ölresten ist da nix zu sehen :-(

Bitte um Nachhilfe,
wer nicht fragt….

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Mai 2007 09:58 #17

@Andreas

Weißt du noch von welchem Motor der Düsenstock war? Habe mal auf der Webra Homepage geschaut, aber da werden keine Maße genannt.

Webra 15 ccm vor 25 Jahren. ist aber egal, geh halt in Modellshop und kauf irgendeinen Düsenstock, der ohne Nebenweg als Nadelventil schließt.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 30 Apr 2007 20:10 #18

nein, es ist nicht LHM.

Es war wohl irgendein dünnflüssiges Paraffinöl in den früheren Serien. Kann man heute als Dampföl für Elektroloks von Märklin im Modellbahnhandel kaufen.

Spätere Systeme haben Wasser mit Frostschutz drin.

Allen Systemen ist eigen, dass sie nicht ewig halten. Wenn mal einer was entwickeln könnte mit Poti- Abgriff am Stabi und E- Motor an der Lampe?

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 30 Apr 2007 20:02 #19

Bei meinem SM geht die Höhenverstellung auch nicht.
Muss noch repariert werden.
Mich interessiert eigentlich mit welcher Flüssigkeit ist die Verstellung
gefüllt? Wird nirgends angegeben.
Ist es auch LHM?
Gruß, Gerhard Bederke
  • Gerhard Bederke
  • Offline
  • Beiträge: 125

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 30 Apr 2007 19:58 #20

Matthias Schulze postete
Hallo zusammen,

nachdem ich endlich eine intakte Grundplatte für den Nehmerzylinder der hydraulischen Scheinwerferhöhenkorrektur gefunden habe, und damit die automatische Höhenkorrektur in meinem Auto endlich instandsetzen kann, frage ich mich, ob und wie ich das System befüllen kann, ohne es aus dem Fahrzeug auszubauen. ich will das möglichst vermeiden, da das zum einen ewig dauert und zum anderen Bruchgefahr bei den Geber- und Nehmerzylindern besteht.

Hat jemand einen guten Tip?


Vielen Dank im Voraus und viele Grüße


Matthias

  • Gerhard Bederke
  • Offline
  • Beiträge: 125

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2