Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: Frage

Subject 27 Feb 2007 11:13 #21

Hier noch einmal das Bild von Carsens Füllventil. Er hat mich gebeten, es noch einmal einzustellen.


Matthias


  • Matthias Schulze
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Feb 2007 11:21 #22

Matthias Schulze postete
@Carsten

Carsten postete

Kosten 1,70 das Stück. Ich suche mal nen genauen Namen raus und gut. Ich habe ein Foto, das kann ich auch mailen (ich hab grad keinen Webspace)

Carsten

Wäre schön wenn du das machst!


@Andreas

Weißt du noch von welchem Motor der Düsenstock war? Habe mal auf der Webra Homepage geschaut, aber da werden keine Maße genannt.

Vielen Dank im Voraus euch beiden


Matthias


Düsennadelgröße war seinerzeit von einem Einzylinder Flugmotor mit 15 ccm und ca 3,5PS, Aber mußt eh umlöten, die Düsendurchmesser sind egal, da eh mit NAdel einzustellen. Spritleitung sollte halt ca 2,5mm Innendurchmesser haben.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Feb 2007 11:15 #23

Matthias: Bitte per PM Deine Mailadresse, ich finde sie nicht wieder...

carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Feb 2007 11:06 #24

@Carsten

Carsten postete

Kosten 1,70 das Stück. Ich suche mal nen genauen Namen raus und gut. Ich habe ein Foto, das kann ich auch mailen (ich hab grad keinen Webspace)

Carsten

Wäre schön wenn du das machst!


@Andreas

Weißt du noch von welchem Motor der Düsenstock war? Habe mal auf der Webra Homepage geschaut, aber da werden keine Maße genannt.

Vielen Dank im Voraus euch beiden


Matthias


PS: Originale Grundplatte oder Messingnachbau, das ist nun die Frage.
  • Matthias Schulze
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 24 Feb 2007 12:57 #25

Carsten wusste das sehr wohl. Aber er hat auch versucht, den Gammel erst einzubauen, und dann zu befüllen. Die obige Orgie kam dabei raus ... heute wäre ich schlauer. Aber das Ventil dort ist schon geil.

Ich hab selber Schlauchendstutzen gefunden, die man nur aufklipst, die dann mit einer Messingkappe zugeschraubt werden können. Sind wohl sonst dazu da, Nylonschläuche druckfest an Organe anzukoppeln. Die Kappen sind Messingkappen, 17er Weite, fertig. Vorteil: Wenn ich fülle, dann klappe ich die Lampe weit weg, dann die Endkappe runterdrehen, Saft reinfüllen bis randvoll, Kappe lose drauf + Lappen drunter, dann Lampe zurückschwenken lassen bis sie gut kurz vor perfekt steht, dann Kappe zumachen und Feintuning per Schraube. Das 1* im Jahr, perfekt.

Kosten 1,70 das Stück. Ich suche mal nen genauen Namen raus und gut. Ich habe ein Foto, das kann ich auch mailen (ich hab grad keinen Webspace)

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 24 Feb 2007 12:17 #26

Folgende Infos:
1) Das Gehäuse des vorderen nehmerzylinders hat der Club aus Messing anchgebaut, die Dinger können bestellt werden.

2) Der Füllnippel bei Carstens Ding (ich mein den nehmerzylinder), besteht aus einer Vergaserdrosselnadel eines Webra- Flugmodellmotors, beid em ich am Winkelabgang ein Rohrstück mit Innenmesser 3mm angelötet habe, auf das eine handelsübliche Einwegspritze passt. Damit kann man über den Spritzendruck das System sogar Druckbefüllen, unter Druck macht man dann das Ventil zu und der Druck und die Suppe ist im System. Ob Carsten das wusste?

3) Das befüllen der Anlagen amch ich aber ganz annerster als hier beschrieben. ich neige dazu, möglichst wenige Zylinder zu öffnen. ich mach es aber nimmer für andere. Zuviel Gefummels. Sollen die Franzosen sich mal einen NAchbau komplett einfallen lassen.

4) Folgende Teile sind als Nachbau neu im Club erhältlich, originalähnlich, aber funktionsfähig:
- weißer Plastekolben für Lenkscheinwerfer
- weißer Plastekolben vorne Nehmerzylinder Dynamik
- Messinggehäuse Nehmerzylinder Dynamik
- Alle Rollmembranen

5) Probiert die Instandsetzung ruhig, aber geht vorsichtig vor und mit Hirn. Es gibt nix blöderes, als wenn ausd em System dann nach Einbau die Suppe raussifft. Da ist jeweils ein Höllendruck drauf im Betrieb.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Feb 2007 11:47 #27

Vielen Dank für deine Tipps, Carsten!

Die Heene-Lösung, deren Prinzip ich dank deiner Antwort jetzt endlich vollständig kapiert habe, habe ich auch schon in Erwägung gezogen und hatte auch schon angefangen, eine Zeichnung für eine modifizierte Grundplatte anzufertigen und nach einem passeneden Düsenstock Ausschau zu halten. Dann ist mir aber ein intakter Nehmerzylinder zugeflogen, weshalb ich einstweilen vom Umbau abgesehen habe. Aber wenn ich lese, was du da schreibst, werde ich doch wieder nachdenklich und sollte vielleicht doch auf das originale Aussehen pfeifen. Am Wochenende werde ich mal in mich gehen. Danach ist endweder die Hydraulik ausgebaut und wird auf der Werkbank gefüllt oder ich bitte einen Bekannten, mir eine modifizierte Grundplatte zu drehen.

Ich erinnere mich, dass du im Board mal was über die Füllnippel in der Scheinwerferschwenkhydraulik geschrieben hast, kann das Posting aber nicht finden. Kannst du vielleicht nochmal was dazu schreiben und/oder ein Bild einstellen?


Danke und Gruß


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Feb 2007 09:40 #28

Hi,

(erbarm...)

Du kannst nur vorn den Zylinder am Lichtkasten abmachen, dann VORSICHTIG !!!!!! die Leitung trennen, und versuchen, da nachzufüllen. Schön hochbiegen, nicht den Nippel am 3Wegepunkt auf dem Radkasten vorn rechts abbrechen, das ist alles spröde nach 35 Jahren.

Steck auf das Ende offen vorn einen Trichter, füll den mit der richtigen Suppe, und lass es soweit vollaufen, das unten im Trichter immer Suppe ist.

Dann kannste nur an den Zylindern an den Achsen immer hin und her pumpen.

Luft geht dann beim Pumpen hoch, und zumindestens der vordere Zyl wird vollaufen. HINTEN ist es evtl. tricky, weil es vom Zyl erst nochmal hochgeht, und dann erst wieder runter. Evtl. muss man den auch ausbauen und die Leitung hinten auch durch trennen des Zyls öffnen, hochbinden, Trichter drauf, füllen, und dann wie vorn. Da kriegste "nur" das Problem, dass dann die Leitung voll ist, aber der Zyl nicht. Versuch: Zyl voll in Eimer, dann Zyl und Leitungsende unter Wasser, dann Zyl auf Leitung stecken und gucken. Wenn GLEICHZEITIG jemand vorn nachfüllt, dann kann das gehen. Ich hab das so mal gemacht, es ist ne ziemliche Hölle, glaub mir.

Am Ende sollten beide Zyls randvoll sein, (vorne also die kleine Druckstange rausnehmen), und dann kannste den Nehmer dranstecken. Jetzt hast Du immer noch das Problem, dass die Menge Saft im Gedärm zuviel ist, und Du ja erst gucken musst, das beide Zyls vorn und hinten jeweil an ihren Markierungsnuten fixiert sind (also wie tief sie halt rein dürfen), und dann auch noch vorn an der Nut steht. Das wird auch richtig fies, denn wenn Du zuwenig drin hast (man muss leicht überbefüllen), dann reicht der Verstellweg nicht.

ICH habe danke HEENE (der war ein paar Tage offline ?) einen Füllnippelventilanschluss vorn dran, und nach Erstbefüllung kann ich den dort lösen und dann da per Spritze einfach was reinjagen, bis meine Scheinwerfer zu hoch sind- dann lasse ich in Normalposition was ab, und dann passt es irgendwann, Ventil zu und fertig.

So was ähnliches habe ich für 1.70 Euro pro Seite auch an den Schwenkscheinwerfern dran. Jan wollte das auch machen, denn dicht sind die nie, die Dinger, 35 Jahre altes Plaste. Und der Ausbau nervt dann doch, ausserdem ist es fast einfacher, per Flüssigkeit nachzuregeln als die Schrauben zu drehen .-)

Für nicht- Originialitätspäpste empfohlen: Oben den 3Wege punkt durch einen 4wege mit Ventil ersetzen.... Heene schrieb das 19xx schonmal im Heft .... .

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Feb 2007 14:35 #29

Hallo zusammen,

nachdem ich endlich eine intakte Grundplatte für den Nehmerzylinder der hydraulischen Scheinwerferhöhenkorrektur gefunden habe, und damit die automatische Höhenkorrektur in meinem Auto endlich instandsetzen kann, frage ich mich, ob und wie ich das System befüllen kann, ohne es aus dem Fahrzeug auszubauen. ich will das möglichst vermeiden, da das zum einen ewig dauert und zum anderen Bruchgefahr bei den Geber- und Nehmerzylindern besteht.

Hat jemand einen guten Tip?


Vielen Dank im Voraus und viele Grüße


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2